Kommunikation und Kooperation mit digitalen Medien
Kommunikation und Kooperation sind aus der Lehre nicht wegzudenken. Wenn Sie virtuelle Kommunikationsmedien in Ihre Lehrpraxis integrieren, können Sie Ihren Studierenden berufsrelevante Qualifikationen vermitteln und organisatorische Abläufe rund um Ihre Lehrveranstaltung vereinfachen. Einsatzmöglichkeiten sind beispielsweise Betreuungssituationen, Online-Diskussionen und virtuelle Gruppenarbeit.
Eigenschaften
Virtuelle Kommunikation unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von Gesprächen, in denen alle Teilnehmer am selben Ort präsent sind:
Aspekte der nonverbalen Kommunikation wie Intonation, Gestik und Mimik gehen – zumindest in rein textbasierten Umgebungen - verloren. Etwaige Hierarchien können in der informellen Atmosphäre virtueller Kommunikation verblassen, wodurch soziale Normen, wie zum Beispiel das Verhalten gegenüber Lehrenden, als weniger verbindlich aufgefasst werden. Dadurch können Konflikte auftreten.
Es sind jedoch auch Vorteile in der computervermittelten Situation zu verzeichnen: Die anonyme Gesprächssituation kann die Partizipation insbesondere für schüchterne Veranstaltungsteilnehmer erleichtern (Petzold, 2002).
Gestaltung
In computervermittelten Gesprächssituationen sollten Sie präzise und unmissverständliche Formulierungen wählen, da durch den Mangel an sozialer Unmittelbarkeit sehr viel mehr Interpretationsspielraum in der textbasierten Mitteilung liegt als in der mündlichen. Sprechen Sie außerdem Zeitintervalle für die Beantwortung von Anfragen und Regeln der Frequentierung mit den Studierenden ab. Zu komplexe Kommunikationsaufgaben und mangelnde bzw. nicht-funktionale Kommunikationsregeln können ebenso wie ein eng bemessener Zeitrahmen in virtuellen Kommunikationssituationen zu Problemen führen (Petzold, 2002).
Wie lassen sich kooperative E-Learning-Situationen gestalten? CSCL (Computer Supported Cooperative Learning) ist ein Forschungsbereich, der sich auf computerunterstütztes kooperatives oder auch kollaboratives Lernen bezieht und den Wissenserwerb von und in Gruppen fokussiert. Der Langtext " Computerunterstütztes kooperatives Lernen " gibt einen Überblick zum aktuellen Stand der CSCL-Forschung.
Zur Systematik virtueller Kommunikationsformen und ihrer technischen Umsetzung orientieren Sie sich im Bereich Kommunikation und Kooperation in der Rubrik Medientechnik.
Einen Überblick über den Einfluss von Web 2.0 auf die Lernkultur an Hochschulen und konkrete Anwendungsmöglichkeiten gibt der Langtext Lehre im Web 2.0 von Birgit Gaiser.
Was Sie bei der Einbindung computervermittelter Kommunikationssituationen in Ihren Lehralltag beachten sollten, erfahren Sie in den Vertiefungen: