Datenschutz

Das Leibniz-Institut für Wissensmedien betreibt dieses Onlineangebot unter www.e-teaching.org unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen.

1 Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die

Stiftung „Medien in der Bildung“
Schleichstraße 6
D-72076 Tübingen
Tel.: +49 7071 979-0
E-Mail: info(aτ)iwm-tuebingen.de

Zum Datenschutzbeauftragten haben wir benannt:

Ingo Berger
E-Mail: datenschutz-iwm(aτ)ingo-berger.consulting

2 Allgemeines zur Datenverarbeitung

2.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Nutzerdaten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nach Einwilligung der Nutzer. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

2.3 Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

3 Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben: Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, das Betriebssystem des Nutzers, die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt.

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.4 Dauer der Speicherung

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

3.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

4 Verwendung von Cookies

4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei Session-Informationen gespeichert und übermittelt.

4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.3 Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

4.4 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

5. Newsletter

5.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf e-teaching.org besteht die Möglichkeit einen Newsletter zu abonnieren. Dazu gehen Sie auf die Portalseite zum Newsletter und geben dort Ihre E-Mail-Adresse ein.

Mit dem Newsletter werden Sie in ca. halbjährlichem Rhythmus über aktuelle Entwicklungen rund um das Thema E-Teaching und das Portal e-teaching.org informiert. Außerdem informieren wir Sie über unsere kostenlosen und frei zugänglichen Online-Events / Webinare, die ca. fünf- bis sechsmal halbjährlich stattfinden.

Das Abonnement des Newsletters ist kostenlos und erfolgt ausschließlich durch ihr eigenes Zutun. Die Anmeldung erfolgt im sogenannten Double-Opt-in-Verfahren. Das bedeutet: der Eintrag in die Abonnentenliste muss in einem zweiten Schritt bestätigt werden. Hierzu erhalten Sie eine E-Mail-Nachricht mit der Bitte um Bestätigung an die eingetragene Kontaktadresse. Damit soll sichergestellt werden, dass es sich um ein echtes, das heißt erwünschtes Abonnent handelt. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Zudem werden die IP-Adresse des aufrufenden Rechners, sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung erhoben.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

5.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

5.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

5.4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

5.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Um das Abonnement zu kündigen, muss lediglich eine leere E-Mail von der im Verteiler eingetragenen E-Mail-Adresse an Newsletter-unsubscribe@e-teaching.org gesandt werden. Damit wird wiederum in einem zweistufigen Verfahren die vollständige und unwiderrufliche Löschung Ihrer Daten veranlasst.

6 Registrierung

6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben: Die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit der Registrierung, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse. Optional besteht die Möglichkeit ein Profil auszufüllen. Diese kann folgende zusätzliche Daten beinhalten: Foto, Titel, Position, Hochschule, Kurzbeschreibung, Telefonnummer, Fachbereich, Expertise, Mitgliedschaften.

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

6.3 Zweck der Datenverarbeitung

Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich.

6.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.

6.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung ohne Angabe von Gründen aufzulösen. Dazu senden Sie eine E-Mail von der auf e-teaching.org registrierten E-Mail-Adresse an feedback@e-teaching.org, geben darin Ihren Benutzernamen an und erklären Ihren Wunsch auf Löschung. Die Löschung Ihrer Daten erfolgt vollständig und kann nicht rückgängig gemacht werden.

7 Tagungsanmeldungen auf e-teaching.org

7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Im Kontext von e-teaching.org werden gelegentlich Tagungen durchgeführt. Zu Zwecken der Tagungsorganisation und für die Erstellung einer Anmeldebestätigung ist es notwendig, bestimmte Daten von Besuchern der Tagung zu speichern. Folgende Daten werden hierbei mithilfe eines Anmeldeformulars erhoben: Anrede, Titel, Vorname, Nachname, Institution, E-Mail-Adresse, Tagungsteilname.

Die Anmeldung läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzenden findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

7.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist notwendig, um die Organisation, Durchführung und Nachbereitung der Tagung zu ermöglichen.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

7.4 Dauer der Speicherung

Die Daten bleiben so lange gespeichert, wie dies zur Organisation, Durchführung und Nachbereitung der Tagung erforderlich ist. Spätestens ein Jahr nach Ende der Tagung werden sie gelöscht.

7.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Organisation, Durchführung und Nachbereitung ist für die Realisierung der Tagung zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

8 Analysedienste

8.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zur Verbesserung unseres Angebots werten wir gelegentlich aus, wie die Seite benutzt wird.

Wir erstellen hierfür Besucherstatistiken unter Nutzung der Anwendung Piwik/Matomo. Diese Anwendung veranlasst in Ihrem Browser die Speicherung von zwei Identifikationsnummern (HTTP-Cookies), um unterschiedliche Nutzer zu unterscheiden. In diesem Zusammenhang wird Ihre IP-Adresse in die Auswertung einbezogen, aber umgehend so gekürzt, dass eine Zuordnung zu Ihnen nicht mehr möglich ist.

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

8.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

8.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

8.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 10 Jahren der Fall.

8.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Ihre Seitenaufrufe in die Statistiken einbezogen werden, haben Sie mehrere Möglichkeiten:

  • Sie können HTTP-Cookies in Ihrem Browser löschen.
  • Sie können die Webanalyse in folgendem Formular deaktivieren

9 Umfragen

9.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zu Forschungszwecken laden wir Nutzer unseres Angebotes gelegentlich zu Umfragen ein. Dazu verwenden wir die Technologien von Qualtrics LLC (Address: 2250 N. University Pkwy, 48-C, Provo, Utah 84604). Die Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Qualtrics sind unter https://www.qualtrics.com/terms-of-service/ und unter https://www.qualtrics.com/privacy-statement/ zu finden.

9.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

9.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht es uns, Daten zu Forschungszwecken zu erheben.

9.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Durchführung der Umfrage nicht mehr benötigt werden. Dies ist der Fall, wenn die Datenerhebung abgeschlossen ist. Nach Abschluss der Datenerhebung werden die Daten heruntergeladen, anonymisiert und im Umfragesystem gelöscht.

9.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sollten Sie sich entschließen, Ihre Daten zurückzuziehen, können Sie dies bis zum Abschluss der Untersuchung und der nachfolgenden Vollanonymisierung der Daten tun. Hierzu erhalten Sie nach den Abschlussfragen einen speziellen Zufallscode. Notieren Sie sich bitte den Zufallscode und den darunter stehenden Link. Auf der mit dem Link verbundenen Website können Sie den Zufallscode anonym eingeben und so Ihre Daten löschen.

10 Twitter

e-teaching.org greift für den Kurznachrichtendienst Twitter auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. zurück. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.

Wenn Sie den Twitterkanal nutzen möchten, tun Sie dies in eigener Veranstwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).

Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy

Die Twitter Inc. hat sich den Grundsätzen des EU-US Privacy Shield verpflichtet. Näheres dazu finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active

Die auf e-teaching.org integrierte Twitter-Timeline schützt die Privatsphäre aller Besucherinnen und Besucher. Auf die von Twitter Inc. zur Verfügung gestellten Timeline-Widgets wurde bewusst verzichtet. Stattdessen werden die Tweets über eine API abgefragt und so auf e-teaching.org eingebunden, dass keine IP-Adressen der Seitenbesucher an die Twitter Inc. übertragen werden.

11 Slideshare

Wir setzen teilweise den Dienst Slideshare ein, um Ihnen Präsentationen darzustellen. Dieser ist mittels einer 2-Klick-Lösung eingebunden. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten weitergegeben. Nur wenn Sie die Präsentation starten, werden personenbeziehbare Daten an Slideshare.com, Google Analytics und ComScore übermittelt, ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt und in den USA gespeichert. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch ist uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt.

ComScore speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an ComScore richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie bei: SlideShare Inc., 1 Montgomery St., Suite 1300, San Francisco, CA 94104, privacy@slideshare.com, http://www.slideshare.net/privacy sowie comScore, Inc., 11950 Democracy Drive, Suite 600, Reston, VA 20190, http://www.comscore.com/About_comScore/Privacy_Policy

12 ZOOM

12.1 Beschreibung der Datenverarbeitung

Wir nutzen den Dienst Zoom, um Online-Veranstaltungen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Events“). Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.

Bei der Nutzung von Zoom werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Event machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung: Angaben zur/zum Benutzer/in: Name, Telefon (optional), E-Mail-Adresse (optional), Profilbild (optional)

Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Aufzeichnungen: MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, Text des Online-Event-Chats.

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Event“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Event“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Zoom-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Um an einem Online-Event teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen. Wählen Sie dabei einen Namen mit dem Sie im Raum und ggf. bei Diskussionen sichtbar sein wollen - gerne auch ein Pseudonym

12.2 Umfang der Datenverarbeitung

Wir verwenden Zoom, um Online-Events durchzuführen. Wenn wir Online-Events aufzeichnen, werden wir Ihnen das vorweg transparent mitteilen. Wenn Sie nach Beginn der Aufzeichnung weiterhin an dem Online-Event teilnehmen, gilt das als Zustimmung. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der Zoom-App angezeigt.

Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Events erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.

Wenn Sie bei Zoom als Benutzer/in registriert sind, dann können Berichte über Online-Events (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei Zoom gespeichert werden.

12.3 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

12.4 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht es uns, Online-Events zu Bildungszwecken durchzuführen.

12.5 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Durchführung der Online-Events nicht mehr benötigt werden. Dies ist der Fall, wenn die Online-Events abgeschlossen sind. Nach Abschluss von Online-Events werden ggf. durch die Aufzeichnung alle dabei sichtbaren Daten dauerhaft zum Zwecke der Nachnutzung öffentlich zugänglich zur Verfügung gestellt. Das gilt auch für ggf. protokollierte Chatverläufe oder Fragen.

12.6 Weitergabe von Daten

Der Anbieter von Zoom erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit Zoom vorgesehen ist.

12.7 Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Zoom ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von Zoom einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.

13 Rechte der betroffenen Person

Ihnen stehen verschiedene Rechte in Bezug auf die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu. Nachfolgend sind diese aufgeführt, zusätzlich sind Verweise auf die Artikel (DSGVO) bzw. Paragraphen (BDSG (2018)) mit detaillierteren Informationen angegeben.

13.1 Auskunftsrecht (DSGVO Art. 15, BDSG §34)

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Dies schließt das Recht ein, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden.

13.2 Recht auf Berichtigung (DSGVO Art. 16)

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

13.3 Recht auf Löschung / „Recht auf Vergessen werden“ / Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (DSGVO Art. 17, 18, BDSG §35)

Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen zu verlangen. Alternativ können Sie die Einschränkung der Verarbeitung vom Verantwortlichen verlangen. Einschränkungen sind in der DSGVO und dem BDSG unter den genannten Artikeln bzw. Paragraphen genannt.

13.4 Recht auf Unterrichtung (DSGVO Art. 19)

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

13.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (DSGVO Art. 20)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Ergänzend zur DSGVO ist festzustellen, dass sich die Datenübertragbarkeit bei Massendaten / Nutzerdaten ausschließlich auf die technische Lesbarkeit beschränkt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit umfasst nicht, dass die vom Nutzer in einem proprietären Format erstellen Daten vom Verantwortlichen in ein "gängiges", d.h. standardisiertes Format konvertiert werden.

13.6 Widerspruchsrecht (DSGVO Art. 21, BDSG §36)

Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, wenn diese ausschließlich auf Basis einer Abwägung des Verantwortlichen geschieht (vgl. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit f)

13.7 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (DSGVO Art. 7 Abs. 3)

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

13.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.