Adaptive digitale Lernräume (AdLer)

Das Projekt AdLer ist ein durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördertes Verbundprojekt der Technischen Hochschule Aschaffenburg, der Hochschule Kempten sowie dem Kooperationspartner zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund. Das frei verfügbare Tool ermöglicht es, vernetzte virtuelle Lernräume mit 2D- und 3D-immersiver Visualisierung zu erstellen und kann in allen Fachbereichen eingesetzt werden.

Das frei verfügbare AdLer Tool ermöglicht es, vernetzte virtuelle Lernräume mit 2D- und 3D-immersiver Visualisierung zu erstellen. Lehrende sollen über ein einfaches Autorentool Lernräume so konzipieren und konfigurieren, dass sie ihre eigenen didaktischen Lehransätze verfolgen können. So kann etwa das Blended-Learning-Format als Lehrform genutzt werden: An die mit AdLer vermittelten Inhalte kann in der Präsenzlehre angeknüpft werden. Dabei stehen nicht nur die Lehrenden bei der Erstellung der Räume im Vordergrund, sondern auch die Studierenden werden in den Mittelpunkt gerückt. AdLer soll eine anregende Lernumgebung schaffen, wobei Studierende motiviert werden und sie individuell und adaptiv lernen können. Das Autorentool befähigt Lehrende, passend zu Ihrem didaktischen Konzept, aus eigenen Lehr- und Lernmaterialien eine immersive Lernumgebung zu erschaffen. Unter anderem durch die Strukturierung in Lernpfade mit logischen Verknüpfungen zwischen Lernräumen, einem eingebauten Tool zur Lernziel-Formulierung sowie einer nutzenden freundlichen grafischen Benutzungsoberfläche oder der Einbindung einer Story bietet das Autorentool viele Möglichkeiten, die Erstellung von Lernwelten für Lehrende so einfach und vielseitig wie möglich zu gestalten. Der Generator erstellt aus der Dateneingabe im Autorentool eine individuelle, einfach zugängliche, 3D-Lernumgebung. Parallel wird ein klassischer Kurs im Learning-Management System generiert, der die Lehrinhalte der 3D-Lernumgebung in 2D abbildet.

Die 3D-Lernumgebung bietet Lernenden eine immersive Darstellung der Lehrinhalte. Der eigene Fortschritt wird übersichtlich anhand eines Punktesystems und visueller Highlights direkt an den Lernelementen dargestellt. Diese Lernelemente dienen der effizienten Wissensvermittlung und können ebenso adaptiv zum Abprüfen des Kenntnisstands der Lernenden verwendet werden. Dazu kommen unter anderem, immersives Storytelling und empirisch belegte, grafisch ansprechend aufbereitete Hinweise zur Pausengestaltung während der Nutzung.

Weitere Informationen über das Projekt finden Sie auf der Projekt-Homepage www.projekt-adler.eu

Verantwortlich für die Inhalte dieser Seite

Projekt AdLer
Die Projektlaufzeit begann im August 2021 und endet im Dezember 2025. Das Projekt ist ein durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördertes Verbundprojekt der Technischen Hochschule Aschaffenburg, der Hochschule Kempten sowie dem Kooperationspartner
zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund. Es ist ein frei verfügbares Tool, das vernetzte virtuelle Lernräume mit 2D- und 3D-immersiver Visualisierung erstellt. Weitere Informationen finden Sie in der Projektdatenbank oder auf https://projekt-adler.eu