Mobiles Lernen

Wie sehen die e-teaching.org-Community und Studierende das Thema "Mobiles Lernen"? In einer Studie am Leibniz-Institut für Wissensmedien wurde die Bewertung bestimmter Aussagen untersucht. Dabei zeigte sich, dass die teilnehmenden e-teaching.org-Nutzenden im Vergleich zu den Studierenden eine insgesamt positivere Haltung zum Thema "Mobiles Lernen" hatten.

Wie schon beim Thema MOOCs zeigte sich erwartungsgemäß auch für das Thema Mobiles Lernen, dass die teilnehmenden e-teaching.org-Nutzenden einen vergleichsweise höheren Wissenstand angegeben haben als die Studierenden dies taten. Auch dies zeigt sich nicht nur bei dem in der grafischen Präsentation exemplarisch vorgestellten Item, sondern bei allen drei in der Befragung verwendeten wissensbezogenen Items (Mann-Whitney-U-Tests: p-Werte jeweils kleiner als .001). Die teilnehmenden e-teaching.org-Nutzenden haben im Vergleich zu den Studierenden zudem eine insgesamt positivere Haltung zum Thema M-Learning. Auch dies zeigte sich nicht nur bei dem grafisch dargestellten Item, sondern bei allen drei in der Befragung verwendeten meinungsbezogenen Items (p-Werte jeweils kleiner als .001).

Während sich für Argument ML1 keine bedeutsamen Gruppenunterschiede feststellen ließen, so zeigte sich bei den restlichen fünf Argumenten, dass diese von den e-teaching.org-Nutzenden als überzeugender eingestuft wurden. Interessanterweise gilt dies sowohl für die beiden Contra-Argumente ML2 und ML3 als auch für die drei Pro-Argumente ML4 bis ML6 (p-Werte jeweils kleiner als .05). Eine überaus positive Einschätzung durch die e-teaching.org-Nutzenden zeigte sich vor allem bei den Pro-Argumenten: hier wurden die beiden unteren Kategorien 1 ("Überhaupt nicht überzeugend“) und 2 so gut wie gar nicht zur Bewertung verwendet.

Anmerkungen der e-teaching.org-Nutzenden bezogen sich insbesondere auf die durch M-Learning gegebene Möglichkeit des adaptiven Lernens und der Notwendigkeit einer Anpassung an das jeweilige Zielpublikum. Die Studierenden thematisierten hingegen unter anderem eine mit M-Learning möglicherweise einhergehende Benachteiligung aufgrund schlechterer Geräte, geringerer technischer Kenntnisse oder aufgrund einer generellen Ablehnung von Mobilgeräten. Außerdem wurde gefragt, inwieweit Lehrkräfte sich dann eher in einer Entertainer-Rolle wiederfinden und ob die jüngere Generation nicht darin überschätzt werde, „verantwortungsvoll mit Technik umzugehen“. Obwohl M-Learning auch als hilfreich angesehen wird, gab ein Studierender zu bedenken, dass all dies bei komplexen Zusammenhängen nicht funktionieren könne. Deutlich wurde auch die Meinung, dass das Lernen mit Büchern, Papier und Stift effektiver sei und durch M-Learning nicht ersetzt werden könne: „M-Learning kann old-school-Lernen (z.B. Bücher aus der Bibliothek) nicht ersetzen“.

Zur Methodik der Studie

Seit 2014 gab es in unserer Meinungs-Rubrik die Möglichkeit, verschiedene Pro- und Contra-Argumente zu den Themen MOOCs, Mobiles Lernen und Learning Analytics auf einer visuellen Pro-Contra-Skala zu betrachten, zu bewerten und Fragen zu diesen Themen zu beantworten. Hier präsentieren wir nun einige aggregierte Ergebnisse auf der Basis von Daten, die bis zum 30. März 2015 vorlagen. Zu den Themen MOOCs und Mobiles Lernen wurden darüber hinaus auch Studierende befragt, deren Ergebnisse denen der e-teaching.org-Nutzenden gegenübergestellt werden. An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Teilnehmenden für das Interesse und die Bereitschaft zum Mitmachen!

Zu jedem Thema werden die Antwortmuster zu (a) einer eher wissensbezogenen Frage und (b) zu einer eher meinungsbezogenen Frage grafisch veranschaulicht. Danach folgen die Ergebnisse zu den Bewertungen der jeweils sechs Argumente (drei Contra- und drei Pro-Argumente). Die Zustimmung zu den ersten beiden exemplarisch dargestellten Fragen (Items) konnte auf einer 6-stufigen Skala angegeben werden (1 = „Stimmt überhaupt nicht“ bis 6 = „Stimmt voll und ganz“). Die Bewertung der Überzeugungsstärke der Argumente erfolgte ebenfalls auf einer 6-stufigen Skala (1 = „Überhaupt nicht überzeugend“ bis 6 = „Sehr stark überzeugend“). Zur besseren Veranschaulichung wurden die Kategorien 1 und 2, 3 und 4 sowie 5 und 6 in den Grafiken jeweils zusammengefasst. Die Grafiken werden jeweils nach den folgenden Anmerkungen zu den drei Themenbereichen präsentiert.

Verantwortlicher Wissenschaftler: Dr. Jens Jirschitzka (Dipl.-Psych). Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an: j.jirschitzka@iwm-tuebingen.de.

Hier finden Sie die Präsentation. Zur Bereitstellung der Präsentation setzen wir den Dienst Slideshare ein. Dieser ist mittels einer 2-Klick-Lösung eingebunden. Das heißt, wenn Sie diese Seite besuchen, werden keine personenbezogenen Daten weitergegeben. Nur wenn Sie hier auf "Präsentation anzeigen" klicken, können personenbezogene Daten übermittelt werden. Näheres erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Präsentation anzeigen
Anne123
Anne123
22.12.2017 10:15

Wirklich interessante Studie. Dann müssen die Lehrenden aber auch an ihren Präsentationstechniken arbeiten, wenn immer mehr das "Mobile Lernen" eingesetzt wird. Habe damals auch an Kommunikationstrainings http://deutsche-rednerschule.de/ teilgenommen, um mich diesbezüglich zu verbessern.

Kommentare wurden abgeschaltet.