Learning Analytics
In einer Studie am Leibniz-Institut für Wissensmedien wurde untersucht, wie die e-teaching.org-Community das Thema "Learning Analytics" sieht. Datenschutzrechtliche Bedenken sind bei dem Thema stark ausgeprägt. Überzeugen konnten Learning Analytics Tools vor allem als Informations- und Feedbacksystem für Lernende. Auf dieser Seite finden Sie die Ergebnisse.
Im Gegensatz zu den bereits durchgeführten Umfragen zu MOOCs und Mobilem Lernen liegen beim Thema Learning Analytics keine Vergleichsdaten von Studierenden vor. Im Vergleich zu den beiden Themen zeigte sich insgesamt jedoch ein höherer Anteil von e-teaching.org-Nutzenden, die angegeben haben, gar nicht oder kaum auf dem neuesten Stand der Diskussionen zum Thema zu sein. Bei den Contra-Argumenten erfahren vor allem datenschutzrechtliche Bedenken Zuspruch (Argument LA1), wenngleich ein Teilnehmender vermerkt: „Bildung an Kriterien quantitativer Messbarkeit zu orientieren und die daraus möglicherweise resultierenden Folgen für unser (Hoch-)Schulsystem […] erscheint mir ein fast noch größeres Problem als die datenschutzrechtlichen Konsequenzen“. Bei der quantitativen Bewertung der Pro-Argumente wurde vor allem die Möglichkeit als überzeugend eingestuft, Learning Analytics Tools als Informations- und Feedbacksysteme für Lernende einzusetzen.
Zur Methodik der Studie
Seit 2014 gab es in unserer Meinungs-Rubrik die Möglichkeit, verschiedene Pro- und Contra-Argumente zu den Themen MOOCs, Mobiles Lernen und Learning Analytics auf einer visuellen Pro-Contra-Skala zu betrachten, zu bewerten und Fragen zu diesen Themen zu beantworten. Hier präsentieren wir nun einige aggregierte Ergebnisse auf der Basis von Daten, die bis zum 30. März 2015 vorlagen. Zu den Themen MOOCs und Mobiles Lernen wurden darüber hinaus auch Studierende befragt, deren Ergebnisse denen der e-teaching.org-Nutzenden gegenübergestellt werden. An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Teilnehmenden für das Interesse und die Bereitschaft zum Mitmachen!
Zu jedem Thema werden die Antwortmuster zu (a) einer eher wissensbezogenen Frage und (b) zu einer eher meinungsbezogenen Frage grafisch veranschaulicht. Danach folgen die Ergebnisse zu den Bewertungen der jeweils sechs Argumente (drei Contra- und drei Pro-Argumente). Die Zustimmung zu den ersten beiden exemplarisch dargestellten Fragen (Items) konnte auf einer 6-stufigen Skala angegeben werden (1 = „Stimmt überhaupt nicht“ bis 6 = „Stimmt voll und ganz“). Die Bewertung der Überzeugungsstärke der Argumente erfolgte ebenfalls auf einer 6-stufigen Skala (1 = „Überhaupt nicht überzeugend“ bis 6 = „Sehr stark überzeugend“). Zur besseren Veranschaulichung wurden die Kategorien 1 und 2, 3 und 4 sowie 5 und 6 in den Grafiken jeweils zusammengefasst. Die Grafiken werden jeweils nach den folgenden Anmerkungen zu den drei Themenbereichen präsentiert.
Verantwortlicher Wissenschaftler: Dr. Jens Jirschitzka (Dipl.-Psych). Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an: j.jirschitzka@iwm-tuebingen.de.