Selbstlernförderung als Grundlage - Die Förderung von Selbstlernfähigkeiten als integriertes Konzept universitärer Lehre (Selbstlernzentrum)

Unterstützung der Selbstlernkompetenz von Studierenden durch verzahntes Angebotsportfolio (online/offline): Seminarreihe, Coachingangebote, Online-Module, Blended-Learning-Konzepte, Lernraumgestaltung

Eckdaten

Kann Lösungsansätze für folgende Problemstellungen der Lehre bieten:

  • Geringe Lernmotivation
  • Passivität der Studierenden
  • Geringe Selbstregulationsfähigkeit der Studierenden

Eignet sich für folgende Virtualisierungsgrade:

  • Anreicherung
  • Integration
  • Virtualisierung

Nutzt folgende Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses:

Interaktivität: 4 (trifft eher zu)
Adaptivität: 1 (trifft überhaupt nicht zu)
Synchronizität: 2 (trifft eher nicht zu)
Selbststeuerung: 1 (trifft überhaupt nicht zu)

Die Angebotsstränge des Selbstlernzentrums (SLZ) sind eingebettet in ein Teilvirtualisierungs-Konzept, das ausgehend von den Präsenzseminaren "Diemersteiner Selbstlerntage (DSL)" entwickelt wurde und als zentrales Gestaltungsprinzip direkte und indirekte Ansätze zur Förderung von Selbstlernkompetenz kombiniert. Folgende Online-Elemente sind im Konzept integriert:

  • Online-Selbstlern-Assistent (OSA): webbasiertes Informations- und Reflexionsinstrument zum Angebot und zum eigenen Lernverhalten
  • Begleitender Online-Kurs zu den DSL: Materialien und seminarbegleitende Reflexion (E-Portfolio)
  • 7 thematisch ergänzende Online-Module "eDSL": Erweiterung/Vertiefung des Präsenzangebots konzipiert nach unterschiedlichen didaktischen Ansätzen (Selbstlerneinheiten, tutoriell betreute Online-Seminare und Online-Rallye mit gamebasiertem Ansatz) mit einem inhaltlichem Fokus auf Strategien zum Lernen mit digitalen Medien
  • Virtuelle Peer-Coachingumgebung: Forum lern•BAR
  • SLZ-App (Planung)

Parallel dazu entstehen im Kontext von SELF! (Selbstlernen im Fachbereichskontext) Blended-Learning-Konzepte, die einzelne Angebotselemente und Themen des SLZ in regulären Veranstaltungen einzelner Fachdisziplinen einbinden.

Der Mehrwert des Konzepts besteht auf didaktisch-konzeptioneller Ebene in der modularen, inhaltlich kohärent aufeinander abgestimmten Gestaltung einzelner Angebotsstränge zur Stärkung studentischer Methoden-, Personal- und Sozialkompetenzen, die in ihrer Formatvielfalt unterschiedliche Lernpräferenzen ansprechen und flexibel in verschiedenen Lehr-Lern-Szenarien einsetzbar sind. Dies gilt sowohl für die Einbindung einzelner Online-Angebote mit überfachlichem Themenfokus in fachspezifische Lehr-Lernsettings als auch für deren Nutzung in Fernstudienkontexte. Perspektivisch stellt die stärkere Ausrichtung auf die Gestaltung von Lernräumen und von Übergängen zwischen physischen und virtuellen Lernräumen eine Entwicklungslinie dar, die weitere innovative Impulse verspricht.

Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses

Interaktivität: 4 (trifft eher zu)

Game-basiertes Kurskonzept (Online-Rallye) sowie testbasierte-Ansätze (z.B. Online Selbstlern Assistent)

Synchronizität: 2 (trifft eher nicht zu)

Synchrone Kommunikations- und Arbeitsprozesse innerhalb des tutoriell betreuten eDSL-Kurses "Online-Kommunikation u. Moderation" (VC, Chat, kollaborative Inhaltserstellung); synchrone Kommunikation als Teil von Online-Coachingprozessen

Eigenständiges Bearbeiten von Inhalten und Aufgaben mit Fokus auf Reflexion des eigenen Lern- und Arbeitsverhaltens; selbstlernförderliche Gestaltung der Lehr-Lernumgebung (Kriterien der Aneignung, Aktivierung etc.)

Lösungsansätze für Problemstellungen der Lehre

Für die folgenden Problemstellungen kann das Praxisbeispiel Lösungsansätze bieten:

  • Geringe Lernmotivation:
    Die Blended-Learning-Konzepte, die im Rahmen des Teilprojekts SELF! entstehen, zielen auf die Erhöhung der Lernmotivation durch den Einsatz aktivierender Methoden in den Online- und Offline-Phasen und durch die Einbettung in "sinnstiftende" Kontexte ab
  • Passivität der Studierenden:
    Die Blended-Learning-Konzepte, die im Rahmen des Teilprojekts SELF! entstehen, fokussieren explizit eine höhere Beteiligung und Aktivierung der Studierenden durch die Integration von Inverted Classroom-Szenarien, gruppenbasierten Arbeitsprozessen etc.
  • Geringe Selbstregulationsfähigkeit der Studierenden:
    Alle im Projekt konzipierten Angebote unterstützen Studierende der TUK in allen Phasen ihres Studiums bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer Selbstlern- und Selbstführungskompetenzen, leisten einen Beitrag zur Erleichterung des Studieneinstiegs und zur Verbesserung der kontinuierlichen Studienorganisation. Auf Basis einer Vielfalt von methodischen Ansätzen werden Studierende z. B. dazu befähigt, ihre Lernstrategien zu optimieren, ihre Lernprozesse zu reflektieren, und ihren Studienalltag insgesamt besser zu meistern. Die Entwicklung der einzelnen Maßnahmen orientiert sich an studentischen Bedarfen, die im Rahmen von Erhebungen formuliert wurden

Virtualisierungsgrad

Der Virtualisierungsgrad beschreibt das Verhältnis von analogen und digitalen Elementen in einem Lehr-/Lernszenario. Das Praxisbeispiel unterstützt die folgenden Virtualisierungsgrade:

  • Anreicherung
  • Integration
  • Virtualisierung

Ressourcen

Soft- und Hardware

  • Learning-Management System OpenOLAT, E-Portfolio-Software Mahara, Adobe Connect, Eigententwicklung Online Selbstlern-Assistent

Weitere Informationen zum Praxisbeispiel

Kontakt

Sie möchten mehr über das Praxisbeispiel erfahren? Hier können Sie Kontakt zu den Autorinnen und Autoren aufnehmen:

Prof. Dr. Rolf Arnold
TU Kaiserslautern 
Erwin-Schrödinger-Straße Geb. 57
D- 67663 Kaiserlslautern
Mail: arnold[at]sowi.uni-kl.de
Home: https://www.sowi.uni-kl.de/berufs-und-erwachsenenpaedagogik/team/arnold

Dr. Markus Lermen
TU Kaiserslautern 
Erwin-Schrödinger-Straße Geb. 57
D- 67663 Kaiserlslautern
Mail: m.lermen[at]disc.uni-kl.de
Home: https://www.zfuw.uni-kl.de/disc/leitung/

Monika Haberer
TU Kaiserslautern 
Erwin-Schrödinger-Straße Geb. 57
D- 67663 Kaiserlslautern
Mail: m.haberer[at]disc.uni-kl.de
Home: https://www.zfuw.uni-kl.de/disc/mitarbeiter/