Schulgarten360°

Der virtuelle Rundgang Schulgarten360° ermöglicht es, den Lernort Schulgarten der Biologiedidaktik der Goethe-Universität Frankfurt in einer virtuellen 360°-Tour jederzeit zu besuchen – egal wann und von wo aus.

Hauptbild des Beitrags

Eindruck des virtuellen Rundgangs Schulgarten360°

Eckdaten

Kann Lösungsansätze für folgende Problemstellungen der Lehre bieten:

  • Geringe Lernmotivation
  • Passivität der Studierenden
  • Begrenzte Möglichkeiten zum individualisierten Lernen

Eignet sich für folgende Virtualisierungsgrade:

  • Anreicherung
  • Integration
  • Virtualisierung

Nutzt folgende Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses:

Interaktivität: 5 (trifft vollkommen zu)
Adaptivität: 1 (trifft überhaupt nicht zu)
Synchronizität: 3 (trifft zu)
Selbststeuerung: 5 (trifft vollkommen zu)

In der virtuellen Tour Schulgarten360° lassen sich der Schulgarten und der Wildbienenlehrpfad des Arbeitskreises Didaktik der Biowissenschaften und Zootierbiologie der Goethe-Universität erkunden. Der Besuch ist durch die 360°-Tour jederzeit möglich: egal wann und egal von wo.

Dadurch lässt sich der vor-Ort-Besuch – zum Beispiel mit einer Schulklasse – optimal vor- und nachbereiten. Multimediale Lerninhalte, die selbstgesteuerte Navigation und der 360°-Rundumblick ermöglichen einen spannenden Rundgang durch verschiedene Ökosysteme. Es gibt zum Beispiel einen kleinen artenreichen Teich, über dessen tierische Bewohner Informationen in Form von sogenannten Hotspots bereitgestellt werden. So gibt es etwa auch eingebundene 360°-Videos zu Tieren und Pflanzen zu entdecken. Auf diese Weise will die 360°-Tour den realen Besuch ergänzen und die Zugänglichkeit erhöhen.

Dabei bewegen sich die Lernenden vornehmlich selbstgesteuert durch die 360°-Umgebung, was eine explorative Wissenserschließung ermöglicht und für eine individualisierte Lernerfahrung sorgt. Weitere Mehrwerte bieten der Rundumblick sowie der räumliche Eindruck, also sozusagen die „Begehbarkeit“ der 360°-Umgebung. Zusätzliche Vorteile sind der zeit- und ortsunabhängige Zugang, die Interaktionsmöglichkeiten mit den Objekten sowie die zeitliche Unbegrenztheit des virtuellen Besuchs. Außerdem kann die digitale Tour das Erscheinungsbild und die Tier-Pflanzen-Interaktionen innerhalb des Schulgartens über verschiedene Jahreszeiten hinweg sichtbar machen. 

Der Schulgarten360° wurde im Wintersemester 2023/24 als Kooperationsprojekt des Arbeitskreises der Didaktik der Biowissenschaften und Zootierbiologie und der Zentralen eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität, studiumdigitale, im Rahmen des Projekts Future Learning Spaces (fuels) an der Goethe-Universität umgesetzt. fuels ist ein vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördertes Verbundprojekt der Goethe-Universität, der TU Darmstadt und Hochschule Darmstadt und hat zum Ziel, innovative Lehr- und Lernszenarien mittels der Technologien 360°, Augmented und Virtual Reality zu entwickeln.

Aktuell (d. h. im Sommersemester 2024) wird der Schulgarten360° in einem Seminar der Biologiedidaktik mit Lehramtsstudierenden eingesetzt. Dabei erarbeiten die Studierenden auch eigene (digitale) Lerninhalte für den 360°-Lernort. Perspektivisch lässt sich die Desktopanwendung in Virtual Reality übertragen und kann so ein noch immersiveres Lernerlebnis bieten.

Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses

Interaktivität: 5 (trifft vollkommen zu)

Die 360°-Tour ist durch interaktive und multimediale Inhalte angereichert, die stetig ergänzt werden können.

Synchronizität: 3 (trifft zu)

Der Rundgang durch den Schulgarten360° kann z. B. in Kleingruppen innerhalb einer Schulklasse stattfinden, bei der jeweils mehrere Schülerinnen und Schüler gemeinsam an einem Rechner sitzen. In einem Seminar für Lehramtsstudierende kann der Rundgang beispielsweise mit dem Ziel eingesetzt werden, auszuloten, wie sich digitale Medien im (Schul-)Unterricht sinnvoll verwenden und gestalten lassen. Auch hier kann eine Gruppenarbeit mehrerer Studierender an einem Desktoprechner sinnvoll sein.

Selbststeuerung: 5 (trifft vollkommen zu)

Die Lernenden können sich selbstgesteuert durch den 360°-Schulgarten bewegen.

Lösungsansätze für Problemstellungen der Lehre

Für die folgenden Problemstellungen kann das Praxisbeispiel Lösungsansätze bieten:

  • Geringe Lernmotivation:
    Die realitätsnahe 360°-Umgebung, die Interaktionsmöglichkeiten und die selbstgesteuerte Navigation können durch immersive Effekte die Motivation und das Interesse der Lernenden steigern.
  • Passivität der Studierenden:
    Die Lernenden setzen sich (vornehmlich) selbstgesteuert mit den Lerninhalten auseinander.
  • Begrenzte Möglichkeiten zum individualisierten Lernen:
    Die Lernenden bewegen sich weitgehend selbstgesteuert durch die 360°-Umgebung, was für eine individualisierte Lernerfahrung sorgt.

Die Möglichkeit des zeit- und ortsunabhängigen Besuchs der 360°-Tour schafft für Studierende und Lehrende neue, ergänzende Zugänge zum realen Schulgarten, z. B. auch für Lernende mit eingeschränkter Mobilität. Außerdem ermöglicht das Projekt den Erwerb digitaler Kompetenzen – einer zentralen Kategorie im Bereich der Future Skills –, indem beispielsweise angehende Lehrkräfte selbst neue digitale Lernmaterialien und -szenarien erstellen.

Virtualisierungsgrad

Der Virtualisierungsgrad beschreibt das Verhältnis von analogen und digitalen Elementen in einem Lehr-/Lernszenario. Das Praxisbeispiel unterstützt die folgenden Virtualisierungsgrade:

  • Anreicherung
  • Integration
  • Virtualisierung

Ressourcen

Soft- und Hardware

  • 360°-Kamera
  • 3DVista

Weitere Informationen zum Praxisbeispiel

Kontakt

Sie möchten mehr über das Praxisbeispiel erfahren? Hier können Sie Kontakt zu den Autorinnen und Autoren aufnehmen:

Dr. Ulrike Mascher
Goethe-Universität Frankfurt, studiumdigitale
Literatur- und Kulturwissenschaft, Mediendidaktik
Eschersheimer Landstr. 155-157
60323 Frankfurt
mascher@sd.uni-frankfurt.de
Benutzername auf Mattermost: ulrike.mascher

David Fernes
Goethe-Universität Frankfurt, studiumdigitale
Informatik, Human-Computer Interaction
Eschersheimer Landstr. 155-157
60323 Frankfurt
fernes@sd.uni-frankfurt.de
Benutzername auf Mattermost: david.fernes