Online-Kurs Mathematik
Online-Lernmodul für die Studienvorbereitung und das Selbststudium Mathematik mit Übungsaufgaben, Erklärungen und kleinschrittigen Musterlösungen sowie elektronischen Tests und Kontaktmöglichkeiten.
Eckdaten
Kann Lösungsansätze für folgende Problemstellungen der Lehre bieten:
- Hohe Komplexität der Lerninhalte
- Heterogenes Vorwissen
- Begrenzte Möglichkeiten zum individualisierten Lernen
Eignet sich für folgende Virtualisierungsgrade:
- Anreicherung
Nutzt folgende Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses:
Die Mathematikvorkenntnisse von Studierenden sind zunehmend heterogen. Häufig fehlen Vorkenntnisse in einem Umfang, der in den regulären Lehrveranstaltungen nicht kompensiert werden kann. Der Online-Kurs bietet eine flexible Möglichkeit für Studieninteressierte und Studierende, gezielt fehlende Vorkenntnisse aufzuarbeiten. Die Heterogenität der Studierendenschaft beinhaltet auch unterschiedliche Lerntempi und -stile. Dies betrifft insbesondere auch beruflich qualifizierte Studieninteressierte. Internationale Studierende können sich mithilfe des Online-Kurses bereits im Ausland die nötigen Vorkenntnisse sowie die entsprechende Fachsprache aneignen. Hier bietet der Online-Kurs einen entsprechenden Mehrwert.
Der Kursraum enthält neben Erklärungen eine große Anzahl von Aufgaben mit ausführlich kommentierten Musterlösungen, sodass es möglich ist, sich die Themen/Rechnungen eigenständig zu erarbeiten. Über integrierte elektronische Tests, die mehrfach absolviert werden können, kann der individuelle Lernfortschritt pro Thema überprüft werden. Eine Literaturdatenbank, eine Formelsammlung und die Möglichkeit, Tutorinnen/Tutoren zu kontaktieren, runden das Angebot ab.
Inhaltlich umfasst der Online-Kurs große Teile der Schulmathematik sowie Themen aus dem ersten Semester der hochschulischen Mathematikmodule. Der Brückenkurs-Teil des Lernmoduls wird zur Studienvorbereitung stark genutzt, jedoch auch noch in den ersten Semestern zur Wiederholung und Festigung des Gelernten.
Seitens der Lehrenden bietet der Online-Kursraum die Möglichkeit, Studierende, die Schwierigkeiten mit dem aktuellen Vorlesungsstoff haben, darauf zu verweisen und damit die Lehrveranstaltung zu entlasten.
Das Projekt „SOS – TEAM Strukturierung und Optimierung des Selbststudiums. Tutoring, E-Assessment, Mathematik“ wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL16042 im Rahmen des Qualitätspakts Lehre gefördert.
Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses
Mithilfe der elektronischen Tests können die Nutzenden ihren momentanen Lernstand themenbezogen überprüfen. Über eine spezielle Mail-Adresse besteht auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Zudem enthält das Lernmodul Verlinkungen vom Stichwortverzeichnis auf die entsprechenden Seiten.
Mit dem Online-Lernmodul kann im eigenen Lerntempo gearbeitet werden. Es können gezielt Themen aufgerufen werden, zu denen Fragen bestehen. Innerhalb des Lernmoduls wurden vielfältige Verlinkungen eingefügt, so dass man entsprechend der eigenen Bedarfe vorausgehende Kapitel systematisch erreichen kann. Die unterschiedlichen Elemente des Kurses können entsprechend der eigenen Vorlieben ausgewählt werden.
Lösungsansätze für Problemstellungen der Lehre
Für die folgenden Problemstellungen kann das Praxisbeispiel Lösungsansätze bieten:
- Hohe Komplexität der Lerninhalte:
Das Lernmodul setzt bewusst unterhalb des Studienniveaus an, um den Übergang zu erleichtern, reicht aber inhaltlich ins Studium hinein.
- Heterogenes Vorwissen:
Das Lernmodul eignet sich zum eigenständigen Aufarbeiten von fehlendem Vorwissen.
- Begrenzte Möglichkeiten zum individualisierten Lernen:
Durch die Verknüpfung mit Online-Selbsttests kann individuell gelernt werden.
Virtualisierungsgrad
Der Virtualisierungsgrad beschreibt das Verhältnis von analogen und digitalen Elementen in einem Lehr-/Lernszenario. Das Praxisbeispiel unterstützt die folgenden Virtualisierungsgrade:
- Anreicherung
Ressourcen
Soft- und Hardware
- Moodle, E-Assessment-Software Questionmark Perception
Weitere Informationen zum Praxisbeispiel
Kontakt
Sie möchten mehr über das Praxisbeispiel erfahren? Hier können Sie Kontakt zu den Autorinnen und Autoren aufnehmen:
Dr. Xenia Valeska Jeremias
TH Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau
Mail: xenia.jeremias[at]th-wildau.de