Online-Betreuung von Masterarbeiten in heterogenen Studierendengruppen mit Auslandsaufenthalten
Strukturierte Betreuung der Feldforschung oder des Auslandspraktikums und Vermittlung von Theorie- und Methodenkenntnissen im 3. Fachsemester des M.Sc. "Interdisziplinäre Lateinamerikastudien" mithilfe von Online-Tools.
Eckdaten
Kann Lösungsansätze für folgende Problemstellungen der Lehre bieten:
- Geringe Lernmotivation
- Passivität der Studierenden
- Heterogenes Vorwissen
- Geringe Selbstregulationsfähigkeit der Studierenden
Eignet sich für folgende Virtualisierungsgrade:
- Anreicherung
Nutzt folgende Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses:
Im Masterstudiengang Interdisziplinäre Lateinamerikastudien ist das dritte Fachsemester dafür vorgesehen, dass die Studierenden für die Anfertigung ihrer Masterarbeit eigenständig Feldforschung betreiben oder ein Praktikum im In- oder Ausland absolvieren. Um die Studierenden strukturiert und engmaschig während ihrer Feldforschung oder des Praktikums zu betreuen und Hilfestellung bei der Entwicklung ihrer Masterarbeit zu geben, werden verschiedene E-Learning Tools am Lateinamerikainstitut eingesetzt:
- Ein E-Learning Kurs im Learning-Management-System der Freien Universität Berlin, der zum einen grundlegende Kompetenzen im Verfassen einer qualifizierenden Arbeit vermittelt, sowohl Theorie- und Methoden als auch wissenschaftstheoretische Kenntnisse; zum anderen aber auch gezielte Informationen gebündelt vermittelt und Peer-to-Peer-Elemente enthält
- Videokonferenzen zur synchronen Betreuung über Adobe Connect
Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses
Die Studierenden können über Adobe Connect mit den Betreuer/innen interagieren.
Synchrone Kommunikationswege durch Adobe Connect während der Webkonferenzen.
Die Studierenden können sich sowohl selbständig und ortsunabhängig Wissen aneignen als auch Einblicke in die Arbeiten ihrer Kommilitonen/Kommilitoninnen erhalten ohne persönlich an der Universität oder gemeinsam an einem anderen Ort zu sein.
Lösungsansätze für Problemstellungen der Lehre
Für die folgenden Problemstellungen kann das Praxisbeispiel Lösungsansätze bieten:
- Geringe Lernmotivation:
Die Online-Angebote sichern die Rückbindung der Studierenden an die Freie Universität Berlin während ihres „freien“ dritten Semesters und erinnern sie an die Entwicklung ihrer Masterarbeit
- Passivität der Studierenden:
Der E-Learning-Kurs und die Videokonferenzen bereiten die Studierenden zielgerichtet auf die Entwicklung ihrer Masterarbeit vor
- Heterogenes Vorwissen:
Die bereitgestellten E-Learning Angebote können individuell nach Wissensbedarf aufgerufen werden
- Geringe Selbstregulationsfähigkeit der Studierenden:
Unterstützung bei der zielorientierten Entwicklung der Masterarbeit durch Bereitstellung wissenschaftstheoretischen Materials und strukturierter Betreuung der Studierenden während des dritten Semesters
Virtualisierungsgrad
Der Virtualisierungsgrad beschreibt das Verhältnis von analogen und digitalen Elementen in einem Lehr-/Lernszenario. Das Praxisbeispiel unterstützt die folgenden Virtualisierungsgrade:
- Anreicherung
Ressourcen
Weitere Informationen zum Praxisbeispiel
Kontakt
Sie möchten mehr über das Praxisbeispiel erfahren? Hier können Sie Kontakt zu den Autorinnen und Autoren aufnehmen:
Anette Stumptner
Freie Universität Berlin
Ihnestraße 24
D- 14195 Berlin
Mail: anette.stumptner[at]cedis.fu-berlin.de
Irina Baskow
Freie Universität Berlin
Ihnestraße 24
D- 14195 Berlin
Mail: e-learning[at]cedis.fu-berlin.de
Nina Lawrenz
Freie Universität Berlin
Mail: nlawrenz[at]zedat.fu-berlin.de