Offene Daten für Lehre und Forschung in raumbezogenen Studiengängen (OpenGeoEdu)

OpenGeoEdu soll die Nutzung von offenen Daten in raumbezogenen Studiengängen anhand von eigenständig bearbeitbaren Beispielen in einem Online-Kurs zeigen.

Eckdaten

Kann Lösungsansätze für folgende Problemstellungen der Lehre bieten:

  • Hohe Komplexität der Lerninhalte
  • Geringe Lernmotivation
  • Heterogenes Vorwissen
  • Geringer Transfer in die Praxis

Eignet sich für folgende Virtualisierungsgrade:

  • Integration
  • Virtualisierung

Nutzt folgende Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses:

Interaktivität: 5 (trifft vollkommen zu)
Adaptivität: 5 (trifft vollkommen zu)
Synchronizität: 4 (trifft eher zu)
Selbststeuerung: 5 (trifft vollkommen zu)
Logo

Für eine praxisnahe Lehre werden im offenen Onlinekurs frei verfügbare Daten aus unterschiedlichen Quellen herangezogen. Anhand der aufbereiteten Fallbeispiele aus aktuellen und relevanten gesellschaftlichen Themenbereichen erlernen Studierende und Interessierte die praktische Arbeit mit diesen Daten. Das Konzept des entdeckenden Lernens und die vielfältigen Lösungsmöglichkeiten führen zu individuellen Ergebnissen. Der Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Arbeiten mit Geo-Informationssystemen (GIS).

Zu den Mehrwerten gehören:

  • Studierende können in OpenGeoEdu Leistungspunkte erwerben und sich diese in ihren Studiengängen anerkennen lassen
  • Lehrende können OpenGeoEdu in ihre Lehrveranstaltungen einbauen oder eigene Beispiele beisteuern
  • Berufstätige können in OpenGeoEdu praktische Erfahrungen mit offenen Daten und GIS-Auswertungen und -Visualisierungen erlangen

Der Kurs ist komplett offen, responsiv und jederzeit bearbeitbar.

Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses

Interaktivität: 5 (trifft vollkommen zu)

Eigenständige Recherchen nach Daten, interaktive Tests, Fallbeispiele auf unterschiedlichen Niveaustufen bearbeitbar, praktisches Arbeiten mit GIS-Software

Adaptivität: 5 (trifft vollkommen zu)

Der Lernende erhält durch ein Self Assessment Empfehlungen, welche Kursteile zu seinen Erfahrungen passen. Der Lernende kann den zu erbringenden Arbeitsaufwand vorab in einem Workloadrechner bestimmen.

Synchronizität: 4 (trifft eher zu)

Diskussionsforen, Chatfunktion und Sprechstunden

Selbststeuerung: 5 (trifft vollkommen zu)

Der Lernende bearbeitet innerhalb eines Rahmenthemas eine eigendefinierte Fragestellung, sucht sich dafür geeignete Daten und entwickelt seine eigene Methodik zur Lösung des Problems. OpenGeoEdu stellt Fallbeispiele auf drei Niveaustufen ABC bereit: A) Basic richtet sich an einen Nutzer, der mit GIS grundsätzlich vertraut ist, und der mit einem groben Aufgabenrahmen zu einer Lösung findet, die er eigenständig und kreativ abwandeln kann, B) Advanced erweitert das Basic-Level um eigene Ansätze wie programmiertechnische Erweiterungen, WebGIS-Technologien oder spezielle Analyse- und Visualisierungsideen, C) Click by click gibt für die jeweilige Aufgabenstellung eine umfangreiche Abfolge von Schritten vor, die in der jeweiligen Software genau zeigen, wie eine Lösung zu erreichen ist. Somit wird ein Einstieg auch für GIS-Novizen möglich

Lösungsansätze für Problemstellungen der Lehre

Für die folgenden Problemstellungen kann das Praxisbeispiel Lösungsansätze bieten:

  • Hohe Komplexität der Lerninhalte:
    An das Vorwissen angepasste Niveaustufen wählbar
  • Geringe Lernmotivation:
    Die Studierenden definieren eigene Problemstellungen, wählen passende Daten aus und beschreiten einen eigenen Lösungsweg
  • Heterogenes Vorwissen:
    Vorlesungsteile vermitteln kompakt notwendiges Vorwissen. Darüber hinaus wählt jeder Studierende seine passende Niveaustufe ABC selbst
  • Geringer Transfer in die Praxis:
    Praxisnahe Beispiele durch beteiligte Partner sowie die aus der Praxis bereitgestellten offenen Daten

Virtualisierungsgrad

Der Virtualisierungsgrad beschreibt das Verhältnis von analogen und digitalen Elementen in einem Lehr-/Lernszenario. Das Praxisbeispiel unterstützt die folgenden Virtualisierungsgrade:

  • Integration
  • Virtualisierung

Ressourcen

Soft- und Hardware

  • offene Software wie Libre Office, QGIS, draw.io, kommerzielle Software wie Excel, ArcGIS, ArcGIS Online

Weitere Informationen zum Praxisbeispiel

Kontakt

Sie möchten mehr über das Praxisbeispiel erfahren? Hier können Sie Kontakt zu den Autorinnen und Autoren aufnehmen:

Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill
Universität Rostock, Professur für Geodäsie und Geoinformatik
Justus-von-Liebig-Weg 6
18056 Rostock
Mail: ralf.bill[at]uni-rostock.de