GLOBE - Praxisorientierte Kompetenzausbildung in der virtuellen Zusammenarbeit

Simulationsübung zur Kompetenzvermittlung in der multinationalen virtuellen Zusammenarbeit, basierend auf dem Szenario einer humanitären Hilfsmission.

Eckdaten

Kann Lösungsansätze für folgende Problemstellungen der Lehre bieten:

  • Hohe Komplexität der Lerninhalte
  • Passivität der Studierenden
  • Geringe Selbstregulationsfähigkeit der Studierenden
  • Geringe Kompetenzorientierung in Prüfungs- und Bewertungsformen

Eignet sich für folgende Virtualisierungsgrade:

  • Virtualisierung

Nutzt folgende Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses:

Interaktivität: 5 (trifft vollkommen zu)
Adaptivität: 3 (trifft zu)
Synchronizität: 5 (trifft vollkommen zu)
Selbststeuerung: 5 (trifft vollkommen zu)

Die virtuelle Zusammenarbeit wird seit 2012 an der OTH Regensburg in spezifischen Modulen unterrichtet und trainiert. Im Studienprogramm BA International Relations and Management im Lehrgebiet Internationale Politik gibt es dazu ein praxisorientiertes Projekt zur Vermittlung von Kompetenzen, angepasst an die Bedürfnisse einer digitalisierten Arbeitswelt. Dieses baut auf einer virtuellen Plattform (.dot-Plattform) auf, mit der seit nun vier Jahren multinationale Übungen („GLOBE“ und „Joint Effort“ Serie) zur virtuellen Zusammenarbeit angeboten werden.

Didaktischer Gegenstand des Konzeptes ist eine planspielähnliche Übung, die in Kooperation mit internationalen Partneruniversitäten und weiteren Organisationen durchgeführt wird. In einer szenariobasierten Management- und Führungsübung trainieren Studierende die Zusammenarbeit in internationalen und virtuell verteilten Gruppen. Hierzu nutzen Studierende digitale Technologien für die Kommunikation (Email, Videokonferenz, Übersetzungsanwendungen), Informations- und Wissensmanagement (Datenanalyse und Dateiorganisation) sowie für das Projektmanagement (Managementtools). Inhaltlich bauen die Szenarios auf Lehrgegenständen des Studienganges auf. So wird z.B. die Zusammenarbeit zwischen Organisationen der Vereinten Nationen in einer humanitären Hilfsmission dargestellt, um den Studierenden das praxisnahe Erlernen von Management- und Führungskompetenzen in komplexen Situationen zu ermöglichen. Methodisch existiert an der OTH Regensburg das Wissen und die Erfahrung, derartige Übungen zu gestalten und durchzuführen (Technologie, Skripte für das Szenario, Rollenspieler, Übungssteuerung und -auswertung, Feedback für die Teilnehmer, internationale Vernetzung). Ziel ist es daher, das existierende Trainingskonzept zu einem umfassenderen Training für digitale Kompetenzen in der internationalen Zusammenarbeit weiterzuentwickeln und das internationale Netzwerk auch mit Hinblick auf fächerübergreifende Kooperationen auszubauen.

Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses

Interaktivität: 5 (trifft vollkommen zu)

Nutzen interaktiver Datensammlungs- und auswertungstools (z.B. interaktive Karte).

Adaptivität: 3 (trifft zu)

Management Tools passen sich an die jeweilige Art der Tasks an (z.B. Anzeigen einer sich nähernden Deadline).

Synchronizität: 5 (trifft vollkommen zu)

- Nutzen von interaktiven Managementtools, die von allen Teilnehmern simultan genutzt werden - Teilen des aktuellen Informationsstandes über virtuelle Datenmanagementtools. - Gleichzeitiges Bearbeiten der Tasks durch mehrere Personen - Nutzen von digitalen Kommunikationskanälen (Videochat, Übertragung von Präsentationen auf lokal verteilte Medien)

Selbststeuerung: 5 (trifft vollkommen zu)

Eigenständiges Festlegen der Arbeitsstruktur und der Strategie, selbstständiges Bestimmen der Prioritäten und Verteilung der Tasks, und eigenständiges Recherchieren und Bearbeiten der Aufgaben.

Lösungsansätze für Problemstellungen der Lehre

Für die folgenden Problemstellungen kann das Praxisbeispiel Lösungsansätze bieten:

  • Hohe Komplexität der Lerninhalte:
    Die multinationale und virtuelle Zusammenarbeit in humanitären Hilfsmissionen weisen ein äußerst hohes Maß an Komplexität auf, welches in einer klassischen Vorlesung nur schwer adäquat dargestellt werden kann. Daher eignet sich der Ansatz des Problem Based Learnings hervorragend, um den Studierenden per learning by doing komplexe Sachverhalte zu vermitteln.
  • Passivität der Studierenden:
    Die Übung erfordert ein enormes Maß an Initiative und Engagement der Studierenden, da sie komplett von Studierenden für Studierende organisiert und durchgeführt wird (mit Unterstützung seitens des Professors wenn nötig). Auch während der Übung müssen sich die Studierenden komplett eigenständig innerhalb ihres Teams so organisieren, dass effiziente Zusammenarbeit ermöglicht wird. Externe Anweisungen oder Kontrolle erfolgen dabei nur in absoluten Ausnahmesituationen.
  • Geringe Selbstregulationsfähigkeit der Studierenden:
    In der Übung ist die Fähigkeit zur Selbstreflexion, zum Wissenstransfer und zur Selbstorganisation von hoher Bedeutung. Nur indem sich die Studierenden das eigene Verhalten ständig bewusst machen, und unkonventionelle Lösungen erarbeiten, kann multinationale virtuelle Kooperation gelingen.
  • Geringe Kompetenzorientierung in Prüfungs- und Bewertungsformen:
    Durch die realitätsnahe Ausrichtung der Übung werden Kompetenzen trainiert, die in bisher keiner anderen Prüfungs- oder Bewertungsform verlangt werden. Agiles Projektmanagement, Stressresistenz, multinationale und organisationsübergreifende Kommunikation und Zusammenarbeit stellen in der Praxis benötigte Kompetenzen dar, die in derartiger Tiefe nur in Simulationsübungen trainiert werden können.

Virtualisierungsgrad

Der Virtualisierungsgrad beschreibt das Verhältnis von analogen und digitalen Elementen in einem Lehr-/Lernszenario. Das Praxisbeispiel unterstützt die folgenden Virtualisierungsgrade:

  • Virtualisierung

Ressourcen

Soft- und Hardware

  • Excel, PowerPoint, Trello, Slack, Skype, Gmail/ Email, Laptops, Headsets, White Board, Beamer

Kontakt

Sie möchten mehr über das Praxisbeispiel erfahren? Hier können Sie Kontakt zu den Autorinnen und Autoren aufnehmen:

Prof. Dr. Markus Bresinsky
Galgenbergstraße 30
D- 93053 Regensburg
Mail: markus.bresinsky[at]oth-regensburg.de
Home: https://www.oth-regensburg.de/professoren-profilseiten/professoren-am/prof-dr-markus-bresinsky.html