Formative und summative E-Assessments mit JACK
JACK ermöglicht die veranstaltungsbegleitende oder abschließende Durchführung computergestützter Übungen und Prüfungen mit automatischer Bewertung und Feedback-Generierung für Studierende
Eckdaten
Kann Lösungsansätze für folgende Problemstellungen der Lehre bieten:
- Hohe Komplexität der Lerninhalte
- Geringe Lernmotivation
- Heterogenes Vorwissen
- Begrenzte Möglichkeiten zum individualisierten Lernen
Eignet sich für folgende Virtualisierungsgrade:
- Integration
Nutzt folgende Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses:
Mit dem E-Assessment-System JACK wird selbstgesteuertes Lernen und kompetenzorientiertes Prüfen in verschiedenen Fächern (z.B. Mathematik, Wirtschaftswissenschaften, Chemie, Informatik und Biologie) gefördert. JACK ermöglicht es Lehrenden, veranstaltungsbegleitend digitale Übungsaufgaben einzusetzen, die sich in komplexe Lernpfade für unterschiedliche Kompetenzniveaus einbetten lassen. Studierende erhalten beim Bearbeiten ein individuelles, aufgabenspezifisches Feedback und werden schrittweise automatisiert an die Lösung einer komplexen Aufgabe herangeführt (siehe Bildgalerie). Dieselben Aufgabentypen können auch für veranstaltungsbegleitende Testate oder abschließende Klausuren eingesetzt werden.
Durch die flexible Systemarchitektur wird eine Kombination und Variation der Aufgabenstellungen ermöglicht, sodass diese auch mehrfach bearbeitet werden können. Bereits in den ersten Jahren konnten in verschiedenen Fächern jeweils über hundert Aufgaben entwickelt werden und dieser Pool soll in den nächsten Jahren kontinuierlich ausgebaut und auf weitere Fächer ausgedehnt werden. Im Hinblick auf die fachkulturellen Besonderheiten bestimmter Grundlagenveranstaltungen sollen neue Aufgabentypen entwickelt werden, die abseits von Multiple-Choice und simplen Gleichungen der Komplexität des Fachkanons gerecht werden.
JACK ist Teil des Projekts „Bildungsgerechtigkeit im Fokus“, einem Qualitätspakt-Lehre-Vorhaben der Universität Duisburg-Essen, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2011 gefördert wird.
Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses
Studierende erhalten beim Bearbeiten ein aufgabenspezifisches Feedback und werden schrittweise interaktiv an die Lösung einer komplexen Aufgabe herangeführt.
JACK ermöglicht die Anpassung der Aufgaben an unterschiedliche Kompetenzniveaus und Lernfortschritte der Studierenden.
Die Studierenden können zeitlich flexibel entscheiden, wann die Aufgaben bearbeitet werden. Durch die Anpassung der Inhalte an das jeweilige Kompetenzniveau ist eine Festlegung von individuellen Lernzielen möglich.
Lösungsansätze für Problemstellungen der Lehre
Für die folgenden Problemstellungen kann das Praxisbeispiel Lösungsansätze bieten:
- Hohe Komplexität der Lerninhalte:
Studierende erhalten beim Bearbeiten ein aufgabenspezifisches Feedback und werden schrittweise an die Lösung einer komplexen Aufgabe herangeführt.
- Geringe Lernmotivation:
Die Studierenden können flexibel entscheiden, wann die Aufgaben bearbeitet werden. Durch individualisiertes Feedback kann die Lernmotivation gefördert werden.
- Heterogenes Vorwissen:
JACK ermöglicht Anpassungen der Aufgaben an unterschiedliche Kompetenzniveaus und Lernfortschritte der Studierenden. Studierende erhalten die Möglichkeit zum eigenständigen Aufarbeiten von fehlendem Vorwissen.
- Begrenzte Möglichkeiten zum individualisierten Lernen:
Durch die Online-Selbsttests können Lerneinheiten individuell und flexibel gestaltet werden.
Virtualisierungsgrad
Der Virtualisierungsgrad beschreibt das Verhältnis von analogen und digitalen Elementen in einem Lehr-/Lernszenario. Das Praxisbeispiel unterstützt die folgenden Virtualisierungsgrade:
- Integration
Ressourcen
Soft- und Hardware
- JACK-Server (Darstellung mit herkömmlichen Browsern auf verschiedenen Endgeräten möglich)
Weitere Informationen zum Praxisbeispiel
- Bildungsgerechtigkeit im Fokus, Teilprojekt "Ausbau und curriculare Verankerung von Blended-Learning-Szenarien"
- JACK
Kontakt
Sie möchten mehr über das Praxisbeispiel erfahren? Hier können Sie Kontakt zu den Autorinnen und Autoren aufnehmen:
Prof. Dr. Michael Goedicke
Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften/Paluno
Gerlingstraße 16
D- 45127 Essen
Mail: Michael.Goedicke[at]paluno.uni-due.de
Patrick Hintze
Universität Duisburg-Essen, ZHQE
Keetmanstraße 3-9
D- 47058 Duisburg
Mail: patrick.hintze[at]uni-due.de
Das Projekt „Bildungsgerechtigkeit im Fokus“ wird unter dem Förderkennzeichen 01PL16075 aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert.