Fit für Führung – Die Challenge für gesunde Führungskräfte von Morgen

Teilnehmer*innen des 8-wöchigen mobilen und virtuellen Lernsettings werden für das Themengebiet „Gesunde Führung“ sensibilisiert und aktiviert, Zertifikatsvergabe erfolgt am abschließenden Präsenztag.

Eckdaten

Kann Lösungsansätze für folgende Problemstellungen der Lehre bieten:

  • Geringe Lernmotivation
  • Passivität der Studierenden
  • Heterogenes Vorwissen
  • Geringe Selbstregulationsfähigkeit der Studierenden

Eignet sich für folgende Virtualisierungsgrade:

  • Virtualisierung

Nutzt folgende Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses:

Interaktivität: 5 (trifft vollkommen zu)
Adaptivität: 1 (trifft überhaupt nicht zu)
Synchronizität: 5 (trifft vollkommen zu)
Selbststeuerung: 4 (trifft eher zu)

In einem Pilotprojekt an der Hochschule Hannover wurde im Sommersemester 2019 für Studierende aller Fachrichtungen eine Zertifikatsweiterbildung als Zusatzqualifikation zum regulären Studium angeboten. Rund 300 Studierende der Hochschule Hannover nahmen in frei gewählten Teams mit einer Mindestanzahl von fünf Personen pro Team über das zentrale Lernmanagementsystem Moodle an den insgesamt sieben Webinaren teil. Die Webinare enthielten durch gezielte Ansprache (meist begleitet durch die Adobe Connect Werkzeuge Chat, Abstimmung und Zeichnen) regelmäßige aktivierende Momente, die die Studierenden zum Mitdenken anregten. Alle Webinare wurden aufgezeichnet und den Studierenden während des Projektzeitraums innerhalb des Moodle-Kurses als Stream zur Verfügung gestellt. Neben den 45-minütigen Online Schulungseinheiten erhielten sie über den achtwöchigen Projektzeitraum via Smartphone App kleine Aufgaben und Wissenseinheiten, sowie regelmäßige Gesundheitstipps, um das Gelernte umzusetzen und mehr Bewegung und gesundheitsbewusstes Verhalten in den Alltag zu integrieren. Parallel nahmen alle Teams an einem Schritte-Wettbewerb teil. Das Gewinnerteam wurde prämiert. Für den Erhalt des Abschlusszertifikats war die Abgabe von sechs schriftlichen Teamarbeiten mit Bezug zum wöchentlichen Thema und die Teilnahme an der abschließenden Präsenzveranstaltung erforderlich. In der durchgeführten Abschlussevaluation bewerteten die Studierenden das Verhältnis von Inhaltsvermittlung und geforderter Interaktion mehrheitlich als positiv. Ebenfalls mehrheitlich wurde bejaht, dass die aktivierenden Elemente im Projekt halfen, die damit inhaltlich verbundenen Kernaussagen zu verinnerlichen. Die Studierenden betonten zudem den Mehrwert der Aufzeichnungen sowie die gewährte zeitliche Flexibilität in den zu leistenden Teamaufgaben und äußerten sich positiv über die zeit- und ortsunabhängige Teilnahmemöglichkeit. Das Projekt wurde von der BKK Mobil Oil initiiert und gefördert und soll an weiteren Hochschulen umgesetzt werden.

Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses

Interaktivität: 5 (trifft vollkommen zu)

Die Nutzung von Adobe Connect und Moodle Funktionen wie z.B. Chat, Abstimmung, Whiteboard, Forum, Aufgabenabgabe.

Synchronizität: 5 (trifft vollkommen zu)

Die Nutzung von Video- und Audiochat sowie schriftlichem Chat.

Selbststeuerung: 4 (trifft eher zu)

Das eigenständige Nacharbeiten und/oder Wiederholen von Lerninhalten sowie die zeitliche Flexibilität in den Aufgabenabgaben über den gesamten Projektzeitraum.

Lösungsansätze für Problemstellungen der Lehre

Für die folgenden Problemstellungen kann das Praxisbeispiel Lösungsansätze bieten:

  • Geringe Lernmotivation:
    Das Lernen wird durch praktische Impulse aufgelockert.
  • Passivität der Studierenden:
    Die regelmäßige Ansprache und Aktivierung durch mobiles Lernen.
  • Heterogenes Vorwissen:
    Die Inhalte sind für eine breite Zielgruppe konzipiert und interdisziplinär anwendbar.
  • Geringe Selbstregulationsfähigkeit der Studierenden:
    Die Förderung von Teamarbeit und eigenständiger Teamorganisation.

Virtualisierungsgrad

Der Virtualisierungsgrad beschreibt das Verhältnis von analogen und digitalen Elementen in einem Lehr-/Lernszenario. Das Praxisbeispiel unterstützt die folgenden Virtualisierungsgrade:

  • Virtualisierung

Ressourcen

Soft- und Hardware

  • LMS Moodle
  • Adobe Connect
  • Moove App
  • E-Mail
  • PC
  • Smartphone

Kontakt

Sie möchten mehr über das Praxisbeispiel erfahren? Hier können Sie Kontakt zu den Autorinnen und Autoren aufnehmen:

Michael L. Bienert, Prof. Dr. 
Hochschule Hannover, Fakultät IV – Wirtschaft und Informatik
Ricklinger Stadtweg 120
D - 30459 Hannover
Mail: michael.bienert@hs-hannover.de
Home: https://www.hs-hannover.de/service/personenfinder/person/1000000068/

Erika Badenhop
Hochschule Hannover, Weiterbildung
Blumhardtstr. 2
D - 30625 Hannover
Mail: erika.badenhop@hs-hannover.de
Home: https://www.hs-hannover.de/service/personenfinder/person/1000000338/

Carolin Graw
BKK Mobil Oil
Friedenheimer Brücke 29
D - 80639 München
Mail: Carolin.Graw@bkk-mobil-oil.de