Ausbildung zur Lernwegbegleitung
Studierende erhalten eine Ausbildung in Schlüsselkompetenzen, wodurch sie sich zum Tutoring, Mentoring und eMentoring in einem fachlichen und überfachlichen Kontext qualifizieren.
Eckdaten
Kann Lösungsansätze für folgende Problemstellungen der Lehre bieten:
- Hohe Komplexität der Lerninhalte
- Geringe Lernmotivation
- Geringe Selbstregulationsfähigkeit der Studierenden
- Begrenzte Möglichkeiten zum individualisierten Lernen
Eignet sich für folgende Virtualisierungsgrade:
- Anreicherung
- Integration
Nutzt folgende Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses:
Die Ausbildung zur Lernwegbegleitung beinhaltet für Studierende ein umfangreiches Training im Bereich der Schlüsselkompetenzen (u.a. Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Umgang mit Diversität, Ethik, Heterogenität und Gruppen, didaktische Grundlagen und eLearning Tools, Moderation und Präsentation, Zeit- und Selbstmanagement) und qualifiziert sie zum Einsatz als Tutor*in, Mentor*in, eMentor*in, Lernscout zur Unterstützung von Lerngruppen und Studienanfänger*innen im fachlichen und überfachlichen Lernen. Die Ausbildung findet als Zusatzangebot für Studierende statt und/oder ist curricular eingebunden als Wahlpflichtmodul. Für ein abschließendes Zertifikat (und als Prüfungsleistung bei Belegung als WPF) führen die Studierenden ein (e)Portfolio begleitend zur Ausbildung. Zudem werden im Kurs interaktive Lernmaterialien durch die betreuenden Dozierenden bereitgestellt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit sich in virtuellen Kursräumen untereinander auszutauschen, ihr ePortfolio anzufertigen und online Seminare zu absolvieren.
Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses
Die Studierenden bekommen u.a. Aufgaben, die sie während oder nach der Bearbeitung des zur Verfügung gestellten Lernmaterials digital und/oder analog bearbeiten sollen. Zudem führen die Studierenden ein elektronisches Lerntagebuch (ePortfolio).
Studierende werden in der Ausbildung durch Online-Sitzungen, die mithilfe von Webkonferenz-Software abgebildet werden, auf den Einsatz dieser Tools vorbereitet. Vor allem im Rahmen des eMentoring werden Webkonferenzen für Beratung und Austausch Studierender in der Studieneingangsphase genutzt.
Die Studierenden haben die Möglichkeit, selbstständig und in individuellem Tempo durch das Lernmaterial zu navigieren. Neben den konkreten Lernmaterialien steht u.a. zusätzliche Literatur zur Verfügung, die je nach Vertiefungsinteresse hinzugezogen werden kann.
Lösungsansätze für Problemstellungen der Lehre
Für die folgenden Problemstellungen kann das Praxisbeispiel Lösungsansätze bieten:
- Hohe Komplexität der Lerninhalte:
Lernwegbegleitungen bieten den Lerngruppen einen weiteren Blickwinkel auf die Lerninhalte. Aus einer studentischen Sicht und mit der Erfahrung eines Studierenden, der sich ggf. im höheren Semester befindet, eröffnen sich weitere Zugänge.
- Geringe Lernmotivation:
Die Arbeit in einer Lerngruppe und die Erfahrung eine Unterstützung und Beratung zu erfahren, kann die Motivation steigern.
- Geringe Selbstregulationsfähigkeit der Studierenden:
Regelmäßige Termine von Lerngruppe helfen bei der Strukturierung des Lernweges. Eine Beratung zu Lernstrategien unterstützt dies ebenfalls.
- Begrenzte Möglichkeiten zum individualisierten Lernen:
Das Selbstlernmaterial gibt den Studierenden die Möglichkeit, sich in individuellem Tempo und Umfang mit den vorgegebenen Themen zu beschäftigen.
Virtualisierungsgrad
Der Virtualisierungsgrad beschreibt das Verhältnis von analogen und digitalen Elementen in einem Lehr-/Lernszenario. Das Praxisbeispiel unterstützt die folgenden Virtualisierungsgrade:
- Anreicherung
- Integration
Die Ausbildung beinhaltet sowohl anreichernde digitale Elemente (wie z.B. Verfügbarkeit von Informationen und Materialien und Erstellung von Lernmaterialien) sowie eine Integration mittels Durchführung einer Online-Sitzung oder das Anlegen und Führen eines ePortfolios.
Ressourcen
Soft- und Hardware
- ILIAS
Kontakt
Sie möchten mehr über das Praxisbeispiel erfahren? Hier können Sie Kontakt zu den Autorinnen und Autoren aufnehmen:
Dennis Schäffer
Liebigstraße 87
D - 32657 Lemgo
Mail: dennis.schaeffer[at]hs-owl.de
Home: www.dennis-schaeffer.com
Andre Mersch
Liebigstraße 87
D - 32657 Lemgo
Mail: andre.mersch[at]hs-owl.de
Mechtild Schwarze
Liebigstraße 87
D - 32657 Lemgo
Mail: mechtild.schwarze[at]hs-owl.de
Prof. Dr. Tobias Schmohl
Liebigstraße 87
D - 32657 Lemgo
Mail: tobias.schmohl[at]hs-owl.de
Mattermost: [at]tobias_schmohl
Home: www.tobias-schmohl.de