AdaALF: Adaptive Aufgabenerstellung, -Lösungsunterstützung und Feedback

Das Praxisbeispiel versucht mit Hilfe der beiden Systeme OPAL und ONYX heterogenes Vorwissen zu reduzieren, indem sich die Systeme an die Leistung der Studierenden anpassen. Dabei werden Problemstellungen multimodal repräsentiert sowie individuelles Feedback gegeben.

Eckdaten

Kann Lösungsansätze für folgende Problemstellungen der Lehre bieten:

  • Geringe Lernmotivation
  • Heterogenes Vorwissen
  • Geringe Selbstregulationsfähigkeit der Studierenden
  • Begrenzte Möglichkeiten zum individualisierten Lernen

Eignet sich für folgende Virtualisierungsgrade:

  • Anreicherung

Nutzt folgende Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses:

Interaktivität: 5 (trifft vollkommen zu)
Adaptivität: 2 (trifft eher nicht zu)
Synchronizität: 1 (trifft überhaupt nicht zu)
Selbststeuerung: 4 (trifft eher zu)

Das vom Arbeitskreis E-Learning der LRK Sachsen-geförderte Projekt AdaALF zielt auf die Schaffung von Möglichkeiten im genutzten System OPAL/ONYX, die es erlauben, auf den individuellen Wissensstand der Studierenden einzugehen und sich dem Verlauf der Erfolge und Misserfolge der Studierenden anzupassen. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt zwischen der TU Dresden, der Hochschule Zwickau und der HTWK Leipzig. Im Einzelnen verfolgt das Projekt folgende Zielstellungen:

  • Schaffung und Erprobung von Möglichkeiten, um einzelne zusammenhängende Problemstellungen in individualisierten Aufgabenkomplexen bestehend aus verschiedenen Teilaufgaben verschiedenen Aufgabentyps (multimodal) abbilden zu können.
  • Schaffung und Erprobung von Möglichkeiten, um fachliche Hilfestellungen (Vorlesungsskript) und Rückmeldungen zum Lösungsprozess der Aufgaben (Kommentarfenster) einzubinden. Dies wird unterstützt durch eine verstärkte wechselseitige Verankerung des E-Assessment in der Vorlesung und der Übung sowie durch den Einbau von Praxisbeispielen.
  • Schaffung und Erprobung von Möglichkeiten, um individualisiertes Feedback basierend auf den unterschiedlichen Ausprägungen der erreichten Kompetenzen im Vergleich zu den angestrebten Kompetenzen geben zu können.

Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses

Interaktivität: 5 (trifft vollkommen zu)

Das System OPAL/ ONYX bietet die Möglichkeit eine breitgefächerte Auswahl an Übungs- bzw. Testaufgaben zu erstellen. Der Studierende hat so die Möglichkeit zum Teil spielerisch (Zuordnungsaufgaben) seinen Kenntnisstand zu testen. Lösungen werden zum Teil mittels interaktiven Diagrammen mit den Lösungsvorschlägen des Studierenden präsentiert.

Adaptivität: 2 (trifft eher nicht zu)

Selbststeuerung: 4 (trifft eher zu)

Weiterführendes Selbststudium durch dynamische Einbindung des Vorlesungsskriptes in das E-Assessment. Zudem eigenständige Recherche von Lösungsstrategien durch die Studierenden, nachdem ihnen mitgeteilt wurde, welche Fehler sie beim Lösen der Aufgaben gemacht hatten.

Lösungsansätze für Problemstellungen der Lehre

Für die folgenden Problemstellungen kann das Praxisbeispiel Lösungsansätze bieten:

  • Geringe Lernmotivation:
    Durch individuelles Feedback auf falsche Antworten der Studierenden sollen hilfreiche Hinweise für das Lösen der Aufgabe gegeben werden, sodass der Frust der Studierenden durch bessere Lernerfolge reduziert wird.
  • Heterogenes Vorwissen:
    Bei falschen Antworten der Studierenden sollen in Zukunft zusätzliche Aufgaben mit angepasstem Schwierigkeitsgrad eingefügt werden. Dies ist technisch allerdings noch nicht möglich.
  • Geringe Selbstregulationsfähigkeit der Studierenden:
    Mit regelmäßigen E-Assessments (E-Assessment pro Woche) über das wöchentliche Lernthema können die Studierenden besser selbstbetreuen.
  • Begrenzte Möglichkeiten zum individualisierten Lernen:
    Weiterführendes Selbststudium durch dynamische Einbindung des Vorlesungsskriptes in das E-Assessment

Virtualisierungsgrad

Der Virtualisierungsgrad beschreibt das Verhältnis von analogen und digitalen Elementen in einem Lehr-/Lernszenario. Das Praxisbeispiel unterstützt die folgenden Virtualisierungsgrade:

  • Anreicherung

Ressourcen

Soft- und Hardware

  • OPAL-Lernplattform der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH; ONYX Testsuite

Kontakt

Sie möchten mehr über das Praxisbeispiel erfahren? Hier können Sie Kontakt zu den Autorinnen und Autoren aufnehmen:

Prof. Dr. Cornelia Breitkopf
Helmholtzstraße 14
D- 01069 Dresden
Mail: cornelia.breitkopf[at]tu-dresden.de