Digital Learning Map

Die Digital Learning Map zeigt Lehr-Lern-Szenarien, die digitale Medien verwenden und an deutschen Hochschulen eingesetzt werden. Nutzen Sie die Sammlung, um sich von neuen Ideen inspirieren zu lassen, Kontakt zu den Ansprechpersonen aufzunehmen oder Ihre eigenen Praxisbeispiele zu teilen.
184 Praxisbeispiele zur Ergebnisliste
184 Praxisbeispiele:
12.02.2025 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)

Rundflug durch den Schädel in VR

Das an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität (MLU) Halle-Wittenberg entwickelte Serious Game „Rundflug durch den Schädel VR“ vermittelt durch Virtual Reality die hohe Informationsdichte der Nerven am Kleinhirnbrückenwinkel und visualisiert klinische Funktionen im 3D-Raum. mehr...

12.02.2025 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)

Virtuelle Leichenschau

Die Leichenschau ist fester Bestandteil jedes Medizinstudiums. Mit der an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität (MLU) Halle-Wittenberg entwickelten VR-Anwendung „Virtuelle Leichenschau“ soll ein möglichst praxisnahes, beliebig wiederholbares und vergleichbares Training bereitgestellt werden. mehr...

15.01.2025 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Hannover (Niedersachsen)

Beyond Wor(l)ds 360°: Globales_Literarisches_Lernen

Das Praxisbeispiel beschreibt eine Lehrveranstaltung mit Workshopcharakter im Bereich der romanischen Literatur- und Kulturwissenschaft (im Lehramtsstudium). Im Fokus standen spanischsprachige Texte, die sich mit globalen politischen, gesellschaftlichen und ökologischen Krisen und Herausforderungen der Gegenwart im Sinne der Global Citizenship Education bzw. des Globalen Lernen befassen. Der Einsatz von VR-Brillen und 360°-Kameras erlaubte den Studierenden über die Textdiskussion hinaus eine künstlerische, kreative Annäherung und das immersive Eintauchen in ausgewählte Räume und Szenarien. mehr...

16.12.2024 Universität Bayreuth, Bayreuth (Bayern)

XRCampus – Virtuelle Realitäten in Lehre und Studium als neue Realität einbinden

Das Projekt integrierte immersive Technologien wie 3D, VR, AR und XR niederschwellig in zehn Lehrprojekte verschiedenster Fachbereiche, unterstützt durch ein XRLab und qualifizierte XR-Tutor*innen. mehr...

22.10.2024 Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien), 1020 Wien (Wien)

Rhetorikkompetenzen mit Virtual Reality und KI steigern

Im Rahmen einer Präsenzlehrveranstaltung können als Teil eines mehrstufigen Trainings- und Feedbackkonzepts realistische Präsentationsszenarien in Virtual Reality simuliert und anschließend mit KI ausgewertet werden. mehr...

22.10.2024 Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien), 1020 Wien (Wien)

Virtuelle 360°-Exkursionen in den Serverraum der WU Wien

Um Studierenden aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik virtuell Einblick in Infrastrukturen und Lehrinhalte zu geben, die ansonsten schwer zugänglich sind, wurde dieses interaktive 360°-Szenario eines Serverraumes entwickelt und in der Lehre eingesetzt. mehr...

16.10.2024 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Dresden (Sachsen)

VR-Labore für die Ausbildung in der Gebäudesystemtechnik

An der HTW Dresden werden im Studiengang Gebäudesystemtechnik VR-Lernanwendungen als effizientes Lern- und Praktikumsangebot eingesetzt. Seit 2021 sind die interaktiven virtuellen Anlagen auch in das Curriculum integriert. mehr...

16.10.2024 Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Frankfurt am Main (Hessen)

VRsim – VR-gestützte Planspiele

In dem hier vorgestellten Praxisbeispiel ermöglichen VR-gestützte Planspiele Lernenden, in realitätsnahen Settings verschiedene Rollen und Perspektiven einzunehmen, an authentischen Problemstellungen zu arbeiten und unterschiedliche Handlungsoptionen zu testen. mehr...

16.10.2024 Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Frankfurt am Main (Hessen)

Schulgarten360°

Der virtuelle Rundgang Schulgarten360° ermöglicht es, den Lernort Schulgarten der Biologiedidaktik der Goethe-Universität Frankfurt in einer virtuellen 360°-Tour jederzeit zu besuchen – egal wann und von wo aus. mehr...

16.10.2024 Universität Paderborn, Paderborn (Nordrhein-Westfalen)

VirtuChemLab

Mithilfe des virtuellen Chemielabors „VirtuChemLab“ erhalten Chemiestudierende der Studieneingangsphase die Möglichkeit, sich auch außerhalb von Laborpraktika wichtige Grundlagen anzueignen. mehr...

16.10.2024 Universität Paderborn, Paderborn (Nordrhein-Westfalen)

ARChemLab

Mithilfe der Augmented-Reality-Anwendung „ARChemLab“ werden Chemiestudierende der Studieneingangsphase bei ihrem ersten Laborpraktikum durch individuell aktivierbare Funktionen unterstützt. mehr...

16.10.2024 Universität Paderborn, Paderborn (Nordrhein-Westfalen)

VR-Praxisseminar an der Universität Paderborn

Die zentrale Idee des Projekts ist, mit Studierenden in einem Praxisseminar VR-Apps zu konzipieren und zu entwickeln. So werden Möglichkeiten und Grenzen eines nachhaltigen Einsatzes von VR in der Lehre erprobt. mehr...

07.06.2024 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster (Nordrhein-Westfalen)

Videoportale zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung in der Lehrkräftebildung

An der Universität Münster werden Videoportale eingesetzt, die Unterrichtsvideos zur praxisnahen und theoriebasierten Reflexion anbieten, z. B. zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Lehramtsstudierenden sowie in der Lehrkräftebildung. mehr...

10.10.2023 Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (Bayern)

Videographie als Teil der Professionalisierung von Lehrenden im Studiengang Ingenieurpädagogik

Studierende lernen anhand von Unterrichtsvideographie die vielfältigen Herausforderungen beim Unterrichten zu analysieren, zu reflektieren und das eigene Professionshandeln zu entwickeln. mehr...

21.07.2023 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Ludwigsburg (Baden-Württemberg)

Learning Nuggets & Units für ein Flipped-Classroom-Format

Die Online-Kurse eines Masterstudiengangs, der im Blended Learning und Flipped Classroom Format durchgeführt wird, sind in interaktive Units (à 60-90 Minuten) unterteilt, um das Selbststudium zu unterstützen. mehr...

169 weitere Treffer
Alle Treffer anzeigen