Digital Learning Map
Hinweise
Problemstellungen
Virtualisierungsgrad
Lerninhalte aus ...
- © OpenStreetMap contributors.

Rundflug durch den Schädel in VR
Das an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität (MLU) Halle-Wittenberg entwickelte Serious Game „Rundflug durch den Schädel VR“ vermittelt durch Virtual Reality die hohe Informationsdichte der Nerven am Kleinhirnbrückenwinkel und visualisiert klinische Funktionen im 3D-Raum. mehr...
Virtuelle Leichenschau
Die Leichenschau ist fester Bestandteil jedes Medizinstudiums. Mit der an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität (MLU) Halle-Wittenberg entwickelten VR-Anwendung „Virtuelle Leichenschau“ soll ein möglichst praxisnahes, beliebig wiederholbares und vergleichbares Training bereitgestellt werden. mehr...
Beyond Wor(l)ds 360°: Globales_Literarisches_Lernen
Das Praxisbeispiel beschreibt eine Lehrveranstaltung mit Workshopcharakter im Bereich der romanischen Literatur- und Kulturwissenschaft (im Lehramtsstudium). Im Fokus standen spanischsprachige Texte, die sich mit globalen politischen, gesellschaftlichen und ökologischen Krisen und Herausforderungen der Gegenwart im Sinne der Global Citizenship Education bzw. des Globalen Lernen befassen. Der Einsatz von VR-Brillen und 360°-Kameras erlaubte den Studierenden über die Textdiskussion hinaus eine künstlerische, kreative Annäherung und das immersive Eintauchen in ausgewählte Räume und Szenarien. mehr...
XRCampus – Virtuelle Realitäten in Lehre und Studium als neue Realität einbinden
Das Projekt integrierte immersive Technologien wie 3D, VR, AR und XR niederschwellig in zehn Lehrprojekte verschiedenster Fachbereiche, unterstützt durch ein XRLab und qualifizierte XR-Tutor*innen. mehr...
Rhetorikkompetenzen mit Virtual Reality und KI steigern
Im Rahmen einer Präsenzlehrveranstaltung können als Teil eines mehrstufigen Trainings- und Feedbackkonzepts realistische Präsentationsszenarien in Virtual Reality simuliert und anschließend mit KI ausgewertet werden. mehr...
Virtuelle 360°-Exkursionen in den Serverraum der WU Wien
Um Studierenden aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik virtuell Einblick in Infrastrukturen und Lehrinhalte zu geben, die ansonsten schwer zugänglich sind, wurde dieses interaktive 360°-Szenario eines Serverraumes entwickelt und in der Lehre eingesetzt. mehr...
VR-Labore für die Ausbildung in der Gebäudesystemtechnik
An der HTW Dresden werden im Studiengang Gebäudesystemtechnik VR-Lernanwendungen als effizientes Lern- und Praktikumsangebot eingesetzt. Seit 2021 sind die interaktiven virtuellen Anlagen auch in das Curriculum integriert. mehr...
VRsim – VR-gestützte Planspiele
In dem hier vorgestellten Praxisbeispiel ermöglichen VR-gestützte Planspiele Lernenden, in realitätsnahen Settings verschiedene Rollen und Perspektiven einzunehmen, an authentischen Problemstellungen zu arbeiten und unterschiedliche Handlungsoptionen zu testen. mehr...
Schulgarten360°
Der virtuelle Rundgang Schulgarten360° ermöglicht es, den Lernort Schulgarten der Biologiedidaktik der Goethe-Universität Frankfurt in einer virtuellen 360°-Tour jederzeit zu besuchen – egal wann und von wo aus. mehr...
VirtuChemLab
Mithilfe des virtuellen Chemielabors „VirtuChemLab“ erhalten Chemiestudierende der Studieneingangsphase die Möglichkeit, sich auch außerhalb von Laborpraktika wichtige Grundlagen anzueignen. mehr...
ARChemLab
Mithilfe der Augmented-Reality-Anwendung „ARChemLab“ werden Chemiestudierende der Studieneingangsphase bei ihrem ersten Laborpraktikum durch individuell aktivierbare Funktionen unterstützt. mehr...
VR-Praxisseminar an der Universität Paderborn
Die zentrale Idee des Projekts ist, mit Studierenden in einem Praxisseminar VR-Apps zu konzipieren und zu entwickeln. So werden Möglichkeiten und Grenzen eines nachhaltigen Einsatzes von VR in der Lehre erprobt. mehr...
Videoportale zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung in der Lehrkräftebildung
An der Universität Münster werden Videoportale eingesetzt, die Unterrichtsvideos zur praxisnahen und theoriebasierten Reflexion anbieten, z. B. zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Lehramtsstudierenden sowie in der Lehrkräftebildung. mehr...
Videographie als Teil der Professionalisierung von Lehrenden im Studiengang Ingenieurpädagogik
Studierende lernen anhand von Unterrichtsvideographie die vielfältigen Herausforderungen beim Unterrichten zu analysieren, zu reflektieren und das eigene Professionshandeln zu entwickeln. mehr...
Learning Nuggets & Units für ein Flipped-Classroom-Format
Die Online-Kurse eines Masterstudiengangs, der im Blended Learning und Flipped Classroom Format durchgeführt wird, sind in interaktive Units (à 60-90 Minuten) unterteilt, um das Selbststudium zu unterstützen. mehr...
Digitale Live-Exkursionen an der Fakultät für Holztechnik und Bau der TH Rosenheim
Digitale Live-Exkursionen ermöglichen den Studierenden der Fakultät für Holztechnik und Bau an der Technischen Hochschule Rosenheim einen Einblick in für ihren Studiengang relevante Unternehmen. mehr...
Online-Kurs Mathematik
Online-Lernmodul für die Studienvorbereitung und das Selbststudium Mathematik mit Übungsaufgaben, Erklärungen und kleinschrittigen Musterlösungen sowie elektronischen Tests und Kontaktmöglichkeiten. mehr...
XR TwinLab: Vollständig fernsteuerbares Optikexperiment für die praktische Ausbildung an der Universität
An der Abbe School of Photonics wurde ein vollständig fernsteuerbares Experiment (XR TwinLab) entwickelt, welches eingesetzt wird, um praktische Laborerfahrung online zu vermitteln. mehr...
Videofeedback in der universitären Lehramtsausbildung
Lehramtsstudierende lernen ihre Körpersprache zu verbesssern, indem sie ihre eigenen videografierten Unterrichtsversuche mit der Plattform VEO analysieren und reflektieren. mehr...
„Feedback-Kompass“ – OER-Selbstlernmodul und interaktiver Lehrimpuls zum Thema Feedback in der Lehre
Das OER-Selbstlernmodul „Feedback-Kompass“ mit ergänzendem Lehrimpuls unterstützt Dozierende und Studierende beim Erwerb grundlegender Feedback-Kompetenzen in Studium und Lehre. mehr...
Digitale umformtechnische Fachausbildung
Mittels CLiPS (Computer based Learning by interactive Process Simulation) soll Studierenden der Umformtechnik ermöglicht werden webbasiert FE-Simulationen typischer Umformprozesse durchzuführen. mehr...
„Externes Rechnungswesen“ – Digitale Präsenzlehre und Kompetenzorientierung im Bachelor-Modul
Das Modul „Externes Rechnungswesen“ für Bachelor-Studierende an der RWTH Aachen University verfolgt ein Flipped-Classroom-Format, innerhalb dessen die Inhalte in einem Mix aus Präsenzlehre und digitalen Lehr-/Lernangeboten erarbeitet werden. mehr...
Digitale Transformation der Angewandten Konstruktion und Produktentwicklung (AKPro)
Im Modul AKPro (Angewandte Konstruktion und Produktentwicklung) bearbeiten Studierende Aufgabenstellungen aus der Industrie von der Anforderungsermittlung über die Produktgestaltung bis zum physischen Prototypen eigenständig und in hybrider Arbeitsweise. mehr...
Digitale Lernumgebung – Baustatik – als ganzheitliches Konzept
Eine digitale Lernumgebung im Fach Baustatik, bestehend aus Teaser, Screencast, videografiertes Experiment, Trainingstool, virtuelles Labor und Inverted Classroom, soll das persönliche Lernumfeld bereichern und zudem individuelle Förderung generieren. mehr...
Hybride Laborpraktika in einer Reinraumumgebung
Studierende werden für bessere experimentelle Ergebnisse im Reinraum mittels interaktiver Videos und direktem Feedback in einem Live-Stream auf Funktion und Bedienung der Laborausrüstung vorbereitet. mehr...
Nachhaltige Wissensvermittlung in der Mikro- und Nanotechnologie
In der Lehrveranstaltung „Elektroniktechnologie“ an der Technischen Universität Ilmenau wird Wissen mittels interaktiver Selbstlernaufgaben, Gruppenarbeit und regelmäßiger Quizze vermittelt und gefestigt. mehr...
ParamCurve - Immersives Lernen von Parameterkurven
Im Projekt „Immersive Learning“ an der Hochschule Kaiserslautern wurden die Materialen des Moduls „Computerorientierte Mathematik“ als Basis verwendet, um eine immersive VR-Lernapplikation mit dem Thema „Parameterkurven“ zu entwickeln. mehr...
GIS-Box
Die GIS-Box ist ein interdisziplinärer Werkzeugkasten, der digitale Werkzeuge und Ressourcen für die Arbeit mit raumbezogenen Daten anbietet. Behandelt werden Themen wie die Theorie zur Raumanalyse, aber auch praktische Anleitungen für Datenkompetenz oder zum QGIS (freies Open-Source-Geographisches-Informationssystem) und zu Python werden zur Verfügung gestellt. mehr...
„Strategisches Management“ für Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftsingenieurwesens
Das Institut für Technologie und Innovationsmanagement (TIM) der RWTH Aachen University bietet mit dem Kurs „Strategisches Management“ eine Lehrveranstaltung an, die das Flipped-Classroom-Konzept verfolgt. Ziel ist die Vermittlung von Strategieinhalten und Soft Skills mittels praxisnahen, interaktiven & individuellen Lern- und Lehrinhalten. mehr...
Reiff Hack
Im Rahmen des Projekts „Reiff Hack“ produzieren Studierende kurze Videos über praxisbezogene Techniken aus dem Studienalltag angehender Architektinnen und Architekten mit dem Ziel, ihr Wissen an andere Studierende weiterzugeben. mehr...
SignCreative – E-learning-Plattform für entwerfende Disziplinen
Das Blended-Learning-Projekt „SignCreative“ fördert das spielerische Lernen der visuell-räumlichen Gebärdensprache, eine sensomotorische Koordination und einen kreativen körperlichen Umgang mit Raum und Umwelt. mehr...
Seminar „CoFilms“
Im Seminar produzieren Dozierende und Studierende gemeinsam Animationsvideos zu Lehr- & Forschungsinhalten. Der Peer-Generated-Content wird wiederum anderen Studierenden zur Verfügung gestellt. mehr...
Online-Kurs „Cultural Heritage in Transformation“
Der Massive Open Online Course (MOOC) zeigt auf, wie kulturelles Erbe definiert, erfasst, bewahrt und für die räumliche Entwicklung genutzt werden kann. mehr...
„Code Based Learning“: Interaktive elektronische Arbeitsblätter für Grundlagenveranstaltungen in MINT-Studiengängen
In einem gemeinsamen Kurs der RWTH Aachen und FH Aachen im Fach „Physik“ wurden interaktive elektronische Arbeitsblätter in Form von virtuellen „Notebooks“ eingesetzt. Die sogenannten „Jupyter Notebooks“ sind Textdokumente, die Erläuterungen und Visualisierungen mit Programmieraufgaben sowie interaktiven Elementen kombinieren. Die Studierenden werden so im fachlichen Kontext niederschwellig an das Programmieren herangeführt. mehr...
„Code Based Learning“: Interaktive elektronische Arbeitsblätter für Grundlagenveranstaltungen in MINT-Studiengängen
In einem gemeinsamen Kurs der RWTH Aachen und FH Aachen im Fach „Physik“ wurden interaktive elektronische Arbeitsblätter in Form von virtuellen „Notebooks“ eingesetzt. Die sogenannten „Jupyter Notebooks“ sind Textdokumente, die Erläuterungen und Visualisierungen mit Programmieraufgaben sowie interaktiven Elementen kombinieren. Die Studierenden werden so im fachlichen Kontext niederschwellig an das Programmieren herangeführt. mehr...
Sensor-Praxis-Fallstudie in den Rohstoffwissenschaften
Eine Sensor-Praxis-Fallstudie unterstützt angehende Rohstoffingenieurinnen und -ingenieure an der RWTH Aachen University dabei, die Grundlagen der Sensorik praktisch zu erlernen. Das Lernangebot können die Studierenden selber aus den Themen Datenaufnahme, -aufarbeitung und -interpretation bestimmen. mehr...
Digital-Twin-Simulatorübung in den Rohstoffwissenschaften
Angehende Rohstoffingenieurinnen und -ingenieure an der RWTH Aachen University haben die Möglichkeit, Kompetenzen im Bereich der Rohstoffwissenschaften anhand einer Digital-Twin-Simulatorübung zu erwerben. Dabei entwicklen sie auch ein Verständnis für Datensammlung, -aufbereitung und -interpretation. mehr...
MiReBooks – MixedReality Handbooks for Mining Education
Im Projekt „MiReBooks“ werden klassische Lehrmaterialien (z. B. Lehrbücher oder 2D-Videos) im Fach „Bergbau“ mit Virtual und Augmented Reality (Mixed Reality oder MR) kombiniert und in der Lehre eingesetzt. Die Studierenden nutzen dabei entweder eine bestimmte Smartphone-App oder eine VR-Brille, um mit den MR-basierten Materialien zu interagieren. Dieses Praxisbeispiel beschreibt die Umsetzung einer virtuellen Exkursion mithilfe von 360°-Videos. mehr...
VR-Mine
Die „VR-Mine“, ein gemeinsames Projekt der RWTH Aachen University mit dem Bergwerk Mittersill (Österreich) und der Technischen Universität Tallinn (Estland), ermöglicht es Studierenden, eine untertägige Bergwerksumgebung mit Themen wie der Grubensicherheit, dem Bohr- und Sprengzyklus und der Grubenbewetterung virtuell zu erleben. mehr...
Digitalisierte Bauwerkserhaltung mit Building Information Modeling
Im Masterstudiengang Bauingenieurwesen (M.Sc.) an der RWTH Aachen University wurden im Modul „Bauwerkserhaltung“ alle Lehrinhalte digitalisiert und online zur Verfügung gestellt. Die Studierenden können sich so zum Beispiel anhand ausführlicher Lehrfilme oder einer Quiz-App auf die E-Klausur vorbereiten. Virtuelle Kooperationen werden außerdem durch digitale Gruppenarbeiten bzw. Gruppenarbeiten unter Einbeziehung digitaler Simulations- und Kollaborationssoftware (Building Information Modeling, kurz: BIM) ermöglicht. mehr...
Avatar-basiertes Lehren und Lernen in Virtual Reality
Die Virtual Reality (VR) Software MyScore zum Avatar-basierten Lehren und Lernen ermöglicht es Studierenden und Dozierenden unabhängig von ihrem realen Aufenthaltsort in 3D-Szenarien zusammenzuarbeiten und zu interagieren. mehr...
Digitale Lehre im Personalmanagement – von der Theorie zur Praxis
In der digitalen Veranstaltung „Übung Personalfunktionen“ im Master of Science Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt „Dienstleistung und Personal“ an der Universität Leipzig arbeiten die Studierenden mit interaktiven, (a)synchronen und kollaborativen On-Demand-Lernmaterialien. Ziel des digitalen Lernangebots ist es, die Inhalte des Personalmanagements praktisch zu erlernen. mehr...
Deutsch als Fremdsprache – A1/A2
Deutschlernende können mithilfe von innovativen interaktiven Übungen und Spielen ihren Wortschatz, ihre Grammatikkenntnisse, ihr Hör- und Leseverstehen sowie ihre mündliche Kommunikation verbessern. mehr...
Media4Teachers – Trainingsreihe für Lehramtsstudierende und Lehrende
In der flexibel gestalteten Trainingsreihe Media4Teachers werden Lehramtsstudierenden und Lehrpersonen der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht und Themen der Medienbildung nähergebracht. mehr...
Digital4Humanities
Das BMBF-geförderte Projekt erstellt, implementiert und evaluiert mit Lehrenden deutschlandweit Videotutorials, die als Selbstlernangebote digitale Forschungsmethoden in geisteswissenschaftlichen Fächern thematisieren. mehr...
Academic Presentations, Reading and Discussions in English - OER-Nutzung
Sieben interaktive Module ermöglichen es Studierenden, sich mit den Themen Akademisches Schreiben, Lesen und Präsentieren auf Englisch aktiv auseinanderzusetzen. mehr...
Die Digitale Tapas Bar
Die Digitale Tapas Bar bietet interessierten Hochschullehrenden digitale Tools für eine heterogenitätssensible Online-Lehre in kleinen, leicht verdaulichen Häppchen sowie Web-Seminare zur Vertiefung. mehr...
Die Digitale Tapas Bar
Die Digitale Tapas Bar bietet interessierten Hochschullehrenden digitale Tools für eine heterogenitätssensible Online-Lehre in kleinen, leicht verdaulichen Häppchen sowie Web-Seminare zur Vertiefung. mehr...
Digitale Medien im sprachsensiblen Fachunterricht
Wie können sprachliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mithilfe digitaler Medien gefördert werden? Mit dieser Frage beschäftigen sich verschiedene Seminare im Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ der Universität zu Köln. Lehramtsstudierende erweitern und reflektieren dabei ihre sprachbildungs- und digitalisierungsbezogene Kompetenzen. Darüber hinaus lernen sie, wie sie sprachsensible Unterrichtseinheiten unter Einbezug digitaler Medien gestalten können. mehr...
Gendering MINT digital
Das Projektteam in „Gendering MINT digital" entwickelt und erprobt anwendungsorientierte Open Educational Resources (OER). Studierende, Gleichstellungsbeauftragte und weitere Interessierte lernen mithilfe der entwickelten Lernvideos und digitalen Lernkurse den Forschungs- und Lehrbereich „Gender & MINT" und den Themenbereich „Technoscientific Literacy" kennen und werden zur Reflexion der MINT-Fächer animiert. mehr...
Screencast Feedback: Feedbackvideos in der Lehrkräfteausbildung
Feedbackvideos bieten durch ihre Multimodalität einen außerordentlichen Mehrwert, um das individualisierte und selbstregulierte Lernen effektiv zu unterstützen. Lehramtsstudierende werden daher an die Erstellung von Feedbackvideos schrittweise herangeführt und für eine didaktisch sinnvolle Nutzung digitaler Medien sensibilisiert. mehr...
Screencast Feedback: Feedbackvideos in der Lehrkräfteausbildung
Feedbackvideos bieten durch ihre Multimodalität einen außerordentlichen Mehrwert, um das individualisierte und selbstregulierte Lernen effektiv zu unterstützen. Lehramtsstudierende werden daher an die Erstellung von Feedbackvideos schrittweise herangeführt und für eine didaktisch sinnvolle Nutzung digitaler Medien sensibilisiert. mehr...
Screencast Feedback: Feedbackvideos in der Lehrkräfteausbildung
Feedbackvideos bieten durch ihre Multimodalität einen außerordentlichen Mehrwert, um das individualisierte und selbstregulierte Lernen effektiv zu unterstützen. Lehramtsstudierende werden daher an die Erstellung von Feedbackvideos schrittweise herangeführt und für eine didaktisch sinnvolle Nutzung digitaler Medien sensibilisiert. mehr...
Die „A-Learning-Werkstatt“: Ein Schulungsprogramm für den Einsatz digitaler Medien im Sachunterricht
Die Lehramtsstudierenden lernen mithilfe von digitalen Werkzeugen – wie der E-Portfolio-Methode, Instant-QR-Code-Methode und der WebQuest-Methode – wie sie digitale Medien in der Grundschule einsetzen können. mehr...
MINTFIT Hamburg
MINTFIT bietet Online-Orientierungstests zur Überprüfung der Kenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie und Informatik an, die mithilfe von Blended E-Learning-Kursen aufgefrischt werden können. mehr...
MINTFIT Hamburg
MINTFIT bietet Online-Orientierungstests zur Überprüfung der Kenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie und Informatik an, die mithilfe von Blended E-Learning-Kursen aufgefrischt werden können. mehr...
MINTFIT Hamburg
MINTFIT bietet Online-Orientierungstests zur Überprüfung der Kenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie und Informatik an, die mithilfe von Blended E-Learning-Kursen aufgefrischt werden können. mehr...
MINTFIT Hamburg
MINTFIT bietet Online-Orientierungstests zur Überprüfung der Kenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie und Informatik an, die mithilfe von Blended E-Learning-Kursen aufgefrischt werden können. mehr...
MINTFIT Hamburg
MINTFIT bietet Online-Orientierungstests zur Überprüfung der Kenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie und Informatik an, die mithilfe von Blended E-Learning-Kursen aufgefrischt werden können. mehr...
Augmented Reality Sandbox in der Geographie der RWTH Aachen
Die Augmented Reality Sandbox der Geographie an der RWTH Aachen ermöglicht es Studierenden, Oberflächenformen nachzubauen und dadurch ein tieferes Verständnis der Formen und Prozesse zu entwickeln. mehr...
Serious Game "Rise of Retail (RoR)"
Studierende spielen das Browserspiel zur Anreicherung der Präsenzveranstaltung. Das Spiel richtet sich nach dem didaktischen Konzept des "Game-based Learnings". mehr...
Förderung fachbezogener Reflexion angehender Wirtschaftslehrender
Lehramtsstudierende mit Fachrichtung Wirtschaft sammeln spät im Studium erste praktische Unterrichtserfahrung und sie reflektieren ihre Vorstellungen von "Wirtschaft" ungenügend. Diesen Herausforderungen soll das Projekt entgegenwirken. mehr...
Förderung fachbezogener Reflexion angehender Wirtschaftslehrender
Lehramtsstudierende mit Fachrichtung Wirtschaft sammeln spät im Studium erste praktische Unterrichtserfahrung und sie reflektieren ihre Vorstellungen von "Wirtschaft" ungenügend. Diesen Herausforderungen soll das Projekt entgegenwirken. mehr...
Digitale Lehrbriefe mit Jupyter Notebooks
Das Projekt zielt darauf ab, Studierende dabei zu unterstützen, niederschwellig und praxisorientiert Kompetenzen im Programmieren und in den datengetriebenen Wissenschaften zu entwickeln. mehr...
Digitale Lehrbriefe mit Jupyter Notebooks
Das Projekt zielt darauf ab, Studierende dabei zu unterstützen, niederschwellig und praxisorientiert Kompetenzen im Programmieren und in den datengetriebenen Wissenschaften zu entwickeln. mehr...
Entwurf & Einsatz von smarten, interaktiven Skripten in MINT-Grundlagenfächern (smartiS)
Im Rahmen dieses Projekts werden smarte, interaktive Kurzskripte (smartiS) entwickelt, welche didaktisch aufbereitete, theoretische Grundlagen enthalten. Zudem können die Studierenden mithilfe der Skripte direkt und interaktiv Berechnungen durchführen und grafisch darstellen. mehr...
Digitale Schausammlung von Mineralen, Erzen und Gesteinen
Studierende sollen einen besseren Eindruck der wichtigsten Minerale, Erze und Gesteine erlangen. Dazu wurde eine interaktive Online-Plattform geschaffen, welche die Schaukästen ablösen soll. mehr...
Kleingruppenübung Discrete Event Simulation im Bergbau
Die Kleingruppenübung behandelt Discrete-Event-Simulation, Digital-Twin-Technologien sowie Simulation von Bergbaubetriebsmitteln mit dem Ziel, dynamische Simulationsmodelle im Bergbau zu entwickeln. mehr...
Innovatives, praxiserprobtes, digitales Material zur OER-Nutzung
In den Projekten MINT-L-OER-amt und dOER sind verschiedene Materialien für OERMultiplikator*innen erstellt. Diese vermitteln eine motivierende Auseinandersetzung für die Erstellung und Bearbeitung von OER mehr...
Inverted Classroom im Qualitätsmanagement - Lernen 'fair'NETzt
Im Qualitätsmanagement wurde das Lehrkonzept auf den Inverted Classroom-Ansatz umgestellt. Multimediale Lerninhalte zum Selbststudium bereiten auf die Präsenz vor, in der diskutiert und geübt wird. mehr...
Übungsvideos in der Mathematik – Die Rechnung geht auf
Lernvideos werden zur Prüfungsvorbereitung, beim Üben und als Nachschlagewerk verwendet, um Rechenwege und Prozeduren zu wiederholen. In Screencasts werden Beispiele aus der eigenen Lehre bearbeitet. mehr...
Uni-Fit! - dein Survival Guide für die Uni
Mithilfe von Videos, Texten und Audiodateien (via Moodle dargeboten) sollen insbesondere Studienanfänger*innen in ihrer Studierfähigkeit unterstützt werden. mehr...
Micro-Bachelor Theologie
Im Projekt "Micro-Bachelor" ist ein 5-teiliger Kurs zur Einführung in die Theologie entstanden, der online auf der Plattform EdX verfügbar ist. Studieninhalte können flexibel erarbeitet werden. mehr...
Digitale Differenzierungsmatritzen - Projekt DigitDiffM
Mit Digitalen Differenzierungsmatritzen können Lehrende Stoffgebiete in differenzierte Lernangebote übersetzen und damit den heterogenen Lernvoraussetzungen ihrer Studierenden gerecht werden. mehr...
Multimediale Lernanwendung im Praktikum "Werkstoffcharakterisierung"
Das Praktikum "Werkstoffcharakterisierung" wurde mit Hilfe von Lernvideos, eQuizes, Checklisten und Interpretationshilfen anschaulicher, anwendungsorientierter und interaktiver gestaltet. mehr...
Einsatz eines MediaWiki im Studiengang Medizinpädagogik
Ein MediaWiki soll den Studierenden des Studiengangs Medizinpädagogik im Fach "Sozialmedizin" digitale Lernaktivitäten ermöglichen und die soziale Interaktion im Rahmen des Studiums fördern. mehr...
Ortsgrenzen überwinden – Hybrid-Seminar „Bildung in der digitalisierten Gesellschaft“
Das Hybrid-Seminar vereint die Eigenschaften einer Präsenz- und Onlineveranstaltung zu einem neuen Format, das zeitgleich und ortsübergreifend stattfindet. mehr...
Orthopädie - Hinter den Kulissen
Offener E-Learning-Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern, um der Allgmeinheit einen Einblick hinter die Kulissen einer orthopädischen Klinik zu geben. mehr...
Get in Touch! [D-3] Workshopreihe zu digitalen Whiteboards im Unterricht
Der Workshop "Get in Touch!" ist eine vom Projekt [D-3] konzipierte Schulung für Studierende, besonders des Lehramts, um Kompetenzen im Umgang mit digitalen Whiteboards zu entwickeln. mehr...
eduScrum digital
Umsetzung von Seminarkonzepten anhand der agilen Methode "eduScrum", angereichert durch digitale Tools zum kooperativen Arbeiten in Teams und zum Aufbereiten und Veröffentlichen von Arbeitsergebnissen. mehr...
Bewegungsanalyse und biomechanische Grenzgebiete
Hochschulübergreifender (FAU Erlangen-Nürnberg + OTH Amberg-Weiden) Online-Kurs - finanziell unterstützt durch die virtuelle Hochschule Bayern. Curricular mit 2,5 ECTS verankert in den Studiengängen Medizintechnik. mehr...
Bewegungsanalyse und biomechanische Grenzgebiete
Hochschulübergreifender (FAU Erlangen-Nürnberg + OTH Amberg-Weiden) Online-Kurs - finanziell unterstützt durch die virtuelle Hochschule Bayern. Curricular mit 2,5 ECTS verankert in den Studiengängen Medizintechnik. mehr...
Computerbegleitetes Lernen (CBL)
Bei CBL lernen die Studierenden im Rahmen eines digitalen Selbstlernkonzepts. mehr...
Wissenschaftliches Arbeiten mit Moodle, Conftool und Peer Feedback
Durchlaufen wesentlicher Stufen im Rahmen einer simulierten Konferenz mit Recherche, Paper Schreiben, Einreichung und Reviews; strukturiert mittels Moodle, Conftool und Rückfragerunden. mehr...
Aktivierung von Studierenden in großen Gruppen - Erfahrungen mit dem Einsatz von Audience-Response Systemen und Wurfmikrofonen
Trotz großer Studierendenzahlen interaktive Diskussionen und individuelle Meinungsbildung über Management-Herausforderungen und moralisch-ethische Dilemmata im Gesundheitswesen ermöglichen. mehr...
Internationale MINT Summer School
Im Rahmen des Projektes wurde die internationale MINT Summer School als neues virtuelles Lehrformat entwickelt und erprobt. Dabei bearbeiten internationale MINT-Studierende in virtuellen, interdisziplinären Kleingruppen real-existierende Probleme kooperierender Unternehmen. Zur Zusammenarbeit verwenden die Studierenden digitale Werkzeuge. Unterstützt werden die Teams sowohl von E-TutorInnen als auch von FachberaterInnen aus den kooperierenden Unternehmen und der Universität. mehr...
ILIAS-Lerneinheiten für kontinuierliches Lernen im Bau- und Umweltingenieurwesen
Studierende bearbeiten parametrisierte und automatisch ausgewertete ILIAS-Tests im Selbststudium und in der Präsenzzeit und werden so in ihrem kontinuierlichen Lernen unterstützt. mehr...
Aktivierung von Studierenden im Modul „Quantitative Methoden der Sozialwissenschaften“
Studierende sollen sich in diesem Modul durch unterschiedliche Elemente selbstständig und aktiv mit quantitativer Sozialforschung und Statistik beschäftigen. mehr...
MOVIE – Medienkompetenzförderung durch studentische Videoproduktion
Ziel des Projekts ist die Förderung von Mediennutzungskompetenz durch die Entwicklung und Produktion von studentischen Erklärvideos in einem bildungswissenschaftlichen Seminar der Goethe-Universität. mehr...
Online-Deutschkurse der Deutsch-Uni Online (Niveau A1-C2)
Internationale Studierende bereiten sich auf einen Studienaufenthalt in Deutschland vor, indem sie Deutsch mithilfe von multimedialen Inhalten, Online-Übungen und kommunikativen Aufgaben lernen. mehr...
Mit der Quiz App spielerisch zum Erfolg
Studierende verschiedener Fachrichtungen trainieren spielerisch Prüfungsfragen und können im Duell gegeneinander antreten. mehr...
Lernmodule vermitteln Anfängern CAD-Basics
Die Studierenden bereiten sich mit insgesamt 8 Lernmodulen und 4 Software-Tutorials auf das CAD-Praktikum in der Landschaftsarchitektur vor. mehr...
Lernmodule mit Software-Tutorials erleichtern den Einstieg in Word und Excel
In einem Blended Learning Ansatz erhalten die Studierenden wöchentlich Lernmodule, welche mit Hilfe von Software-Tutorials auf die folgende Praxiseinheit vorbereiten. Dabei enthalten die Tutorials Lern- und Übungsmaterial. mehr...
ViTeP – Virtuelle Team- und Projektarbeit
Als fächerübergreifendes Blended Learning Modul, unterstützt von Peer-Tutorinnen, fokussiert ViTeP die interdisziplinäre Projektarbeit in virtuellen Teams mithilfe von digitalen Tools. mehr...
Einsatz von interaktiven und kollaborativen Videos in zwei Pilot-Veranstaltungen
Mit Hilfe von interaktiven und kollaborativen Videos sollen Studierende zum aktiven Mitdenken und dem Austausch über die Lerninhalte angeregt werden. mehr...
Fremdsprachen fachspezifisch in kreativen Videoproduktionen einsetzen
Mittels handlungsorientierter und lebensweltbezogener Situationen werden Studierende zu Schauspielern. So werden Fremdsprachen performativ eingesetzt und mittels Video für Studierende reflektierbar. mehr...
VR-Lab in der Medizin
Die Medizinische Fakultät der Universität Ulm stellt ihren Dozierenden und Studierenden ein VR-Lab zur Verfügung. VR bietet eindrucksvolle Lernerfahrungen und interaktive Konferenzen in 3D. mehr...
TUMexam
TUMexam ist ein System zur digitalen Unterstützung von Prüfungen und Prüfungsabläufen. Neben den organisatorischen Aufgaben werden auch Digitalkorrektur auf Tablets und Onlineeinsicht unterstützt. mehr...
eScouts für die digitale Lehre (TUM Medical Education Center, Fakultät für Medizin, TU München / MRI)
Ziel des Praxisbeispiels ist die Ausbildung von Medizinstudierenden zu eScouts. Diese beraten und unterstützen Dozierende im Bereich eLearning und innovative Didaktik. mehr...
Innovation durch Kombination - Kreativitätsförderung durch die Inverted Classroom Methode und Tablets in kunstdidaktischen Seminaren
In diesem Lehrkonzept werden das Inverted Classroom Modell durch den Einsatz von Tablets und fachspezifisch-kreativitätsfördernde Maßnahmen in den Präsenzveranstaltungen ergänzt. mehr...
OpenRUB
OpenRUB ist die Plattform für frei zugängliche und offene Lehr- und Lernmaterialien (Open Content und Open Educational Resources) für alle Fachbereiche der Ruhr-Universität Bochum. mehr...
HNOnline
HNOnline ist das zentrale Portal für die HNO-Lehre der RUB. Vorlesungsaufzeichnung und -informationen, Vorbereitung auf das Praktikum und Organisatorisches werden hier gebündelt. mehr...
Offene Daten für Lehre und Forschung in raumbezogenen Studiengängen (OpenGeoEdu)
OpenGeoEdu soll die Nutzung von offenen Daten in raumbezogenen Studiengängen anhand von eigenständig bearbeitbaren Beispielen in einem Online-Kurs zeigen. mehr...
Machine Learning: Unsupervised Methods
Der Kurs nutzt das Inverted Classroom Modell, bei dem sich die Studierenden die Grundlagen selbstständig erarbeiten, während in den Sitzungen das Wissen vertieft und angewandt wird. mehr...
OER Praxis Know-How: Toolchains zur Erstellung Digitaler Medien
Dem breiten Anwendungsspektrum von OER Rechnung tragend werden szenarienbasierte Lehr-/Lernangebote zur Erstellung von OER / digitalen Materialien unter den Vorzeichen von Openness bereitgestellt. mehr...
Verwendung von Just-in-Time Teaching (JiTT) in der Mathematikausbildung für Ingenieure
Studierende beschäftigen sich eigenständig vor einer Vorlesung mit neuen Inhalten. Die Vorlesungszeit wird zur Klärung von Verständnisproblemen und zur Vertiefung genutzt. mehr...
Konzeptionelle Erarbeitung eines Webinars für wissenschaftliches Arbeiten in der Fachrichtung Gesundheit
Ziel des Praxisbeispiels ist die Optimierung der Hochschullehre mittels eines Webinars , welches die Recherchefähigkeiten von Studierende der Fachrichtung Gesundheit in englischsprachigen Datenbanken unterstützt. mehr...
Vision Teachlets – Webbasierte Visualisierung von Algorithmen aus Photogrammetrie und Bildanalyse
Ziel des Praxisbeispiels ist es, mit Hilfe von Vision Teachlets komplexe photogrammetrische Algorithmen zu veranschaulichen und damit dem Nutzer auf intuitive Weise verständlich zu machen. mehr...
Aufbereitung und Portierung der Lehrmaterialien und Teachlets in OPAL für die Bachelor- und Mastermodule der Professur Photogrammetrie
Das Praxisbeispiel befasst sich mit der Portierung Evaluierung von online Lehrmaterialien für die Studiengänge Geodäsie und Geoinformation in die Lernplattform OPAL sowie deren Evaluation. Dies ermöglicht Koordination zwischen Gruppe sowie die Nutzung von Chats, Foren und interaktiven Teachlets mehr...
Online-Simulation von steuer- und regelbaren Komponenten von Mehrachsfräsmaschinen
Den Studierenden sollen die Grundlagen der NC-Programmierung mit Hilfe einer Virtual Reality in Verbindung mit geeigneter Hardware näher gebracht werden, um selbständig auch komplizierte Zusammenhänge der NC-Programmierung zu erarbeiten. mehr...
Online-Nutzung Multimedialer Zerspanprozessmodelle
Die Zielstellung des Praxisbeispiels bestand in der Erstellung einer Lösung zur Online-Nutzung multimedialer Zerspanprozessmodelle. Dazu waren die vorhandenen virtuellen Modelle entsprechend zu modifizieren sowie eine entsprechende Oberfläche für die Nutzung im Internet zu erstellen. mehr...
Simulationsgestützte Aspekte der Fertigungsplanung zur Drehteilbearbeitung
Das Praxisbeispiel dient der Aufbereitung eines Kurses zur Simulation von Planungsvorgängen für die Fertigung von Drehteilen, damit Studierende des Studiengangs Maschinenbau ihre Kenntnisse vertiefen können. mehr...
E-Examinations an der Freien Universität Berlin
Seit 2013 ermöglicht das E-Examination Center (EEC) der Freien Universität Berlin die universitätsweite Durchführung von summativen, formativen und diagnostischen computergestützten Prüfungen. mehr...
BeVorStudium - Studienvorbereitung für beruflich Qualifizierte
Das Blended-Learning-Angebot mit Modulen aus den Bereichen Mathematik, Physik und Studienkompetenz dient zur Vorbereitung auf ein technisches Studium und beinhaltet online-gestützte Selbstlernphasen. mehr...
Förderung von Lernprozessen mittels eines Flipped-Classroom-Designs in universitären Großveranstaltungen
Unter Einsatz eines Flipped Classroom sollen sich Studierende Inhalte der Großveranstaltungen anhand von Lernvideos selbst erarbeiten, während in der Präsenzveranstaltung Aufgaben mit Hilfe von Audio-Response-Systemen diskutiert werden. mehr...
Förderung von Lernprozessen mittels eines Flipped-Classroom-Designs in universitären Großveranstaltungen
Unter Einsatz eines Flipped Classroom sollen sich Studierende Inhalte der Großveranstaltungen anhand von Lernvideos selbst erarbeiten, während in der Präsenzveranstaltung Aufgaben mit Hilfe von Audio-Response-Systemen diskutiert werden. mehr...
Förderung von Lernprozessen mittels eines Flipped-Classroom-Designs in universitären Großveranstaltungen
Unter Einsatz eines Flipped Classroom sollen sich Studierende Inhalte der Großveranstaltungen anhand von Lernvideos selbst erarbeiten, während in der Präsenzveranstaltung Aufgaben mit Hilfe von Audio-Response-Systemen diskutiert werden. mehr...
ToyBlocks
Die webbasierte E-Learning-Plattform "ToyBlocks" bietet eine spielerische Ergänzung zu einem Grundlagenkurs für Architekturgeschichte. mehr...
Das Testen testen mit dem Audience Response System ARSnova
Rund 300 Lehramtsstudierende entwickeln Test-Fragen zur DaZ-Vorlesung und lassen diese im Seminar mit Hilfe eines webbasierten Audience Response Systems von ihren Kommiliton*innen beantworten und bewerten. mehr...
Videobasierte Lehre in der Tiermedizin
Der Einsatz von Videomaterial unterstützt das Erlernen von (klinisch-)praktischen Fertigkeiten und stellt als ergänzendes Lehrmaterial für Lehrveranstaltungen und Lernstationen einen Mehrwert dar. mehr...
Selbstlernförderung als Grundlage - Die Förderung von Selbstlernfähigkeiten als integriertes Konzept universitärer Lehre (Selbstlernzentrum)
Unterstützung der Selbstlernkompetenz von Studierenden durch verzahntes Angebotsportfolio (online/offline): Seminarreihe, Coachingangebote, Online-Module, Blended-Learning-Konzepte, Lernraumgestaltung mehr...
Angewandte Medizintechnik in der Orthopädie
Entwicklung eines interdisziplinären Kurskonzepts für die Studiengänge Humanmedizin und Medizintechnik anhand der sehr techniklastigen Disziplinen Orthopädie und Unfallchirurgie. mehr...
Angewandte Medizintechnik in der Orthopädie
Entwicklung eines interdisziplinären Kurskonzepts für die Studiengänge Humanmedizin und Medizintechnik anhand der sehr techniklastigen Disziplinen Orthopädie und Unfallchirurgie. mehr...
Angewandte Medizintechnik in der Orthopädie
Entwicklung eines interdisziplinären Kurskonzepts für die Studiengänge Humanmedizin und Medizintechnik anhand der sehr techniklastigen Disziplinen Orthopädie und Unfallchirurgie. mehr...
Humanoide Roboter im Hörsaal - Die Quizmaster App
In der Präsenzphase des Inverted Classroom fragt der Roboter als Quizmaster die Studierenden zu potentiellen Prüfungsfragen ab und schafft Freiräume für den Lehrenden zur Betreuung der Studierenden. mehr...
Flexibler On-Campus Kurs
Studierende im (durch digitale Lernmaterialien gestützen) Inverted Classroom wählen selbst einen aus mehreren angebotenen Lernrhythmen, was zur zeitlichen Selbstbestimmung und Klausurentzerrung führt. mehr...
Online-Betreuung von Masterarbeiten in heterogenen Studierendengruppen mit Auslandsaufenthalten
Strukturierte Betreuung der Feldforschung oder des Auslandspraktikums und Vermittlung von Theorie- und Methodenkenntnissen im 3. Fachsemester des M.Sc. "Interdisziplinäre Lateinamerikastudien" mithilfe von Online-Tools. mehr...
Massive Online Courses: Flexibles Lernen in Großveranstaltungen
Massive Online Courses – das neue, flexibel einsetzbare Lehrformat der Freien Universität Berlin fördert Teilnehmeraktivierung, Interaktion und selbstgesteuertes Lernen mit Lehrvideos und Lernmodulen. mehr...
QuerVet - die neue Querschnittslehre in der Veterinärmedizin
Studierende der Veterinärmedizin lernen durch QuerVet fallbasiert anhand von Szenarien aus der tierärztlichen Berufspraxis. Die Fälle stehen online bereit und werden in Präsenzphasen ergänzt, diskutiert und fortgesetzt. mehr...
Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA) an der Freien Universität Berlin
Die OSA der Freien Universität Berlin sind frei zugängliche, multimediale und interaktive Webanwendungen, die angehende Studierende bei ihrer Studienfachwahl — weitgehend informativ — unterstützen. mehr...
Fördern der Reflexion und Medienproduktionskompetenz durch den fakultätsweiten Einsatz eines ePortfolios
Curriculare Verankerung eines studiengangs- und semesterübergreifenden ePortfolios zur Stärkung der Selbstreflexion und Dokumentation des eigenen Lernprozesses und Kompetenzerwerbs. mehr...
Selbstgesteuertes personalisiertes Lernen in einem Flipped Classroom
Studierende erhalten verschiedene Aufgabentypen, Medien und Tools zur Vorbereitung, vertiefen interaktiv in der Vorlesung und reflektieren abschließend in einem E-Portfolio. mehr...
ZUVEL - Zuverlässige und vergleichbare Leistungsermittlung mit E-Assessments
Das Projekt ZUVEL verbessert die Workflows zur Verwaltung von einzelnen Testfragen und der aufbauenden Testzusammenstellung. Besonderer Schwerpunkt liegt auf einer effektiven Verwaltung der Testfragen durch die Kennzeichnung geeigneter Metadaten. Unterstützt wird die Klassifizierung durch die statistische Auswertung von Ergebnisdaten, welche darüber hinaus eine Qualitätsbewertung ermöglicht. mehr...
ZUVEL - Zuverlässige und vergleichbare Leistungsermittlung mit E-Assessments
Das Projekt ZUVEL verbessert die Workflows zur Verwaltung von einzelnen Testfragen und der aufbauenden Testzusammenstellung. Besonderer Schwerpunkt liegt auf einer effektiven Verwaltung der Testfragen durch die Kennzeichnung geeigneter Metadaten. Unterstützt wird die Klassifizierung durch die statistische Auswertung von Ergebnisdaten, welche darüber hinaus eine Qualitätsbewertung ermöglicht. mehr...
ZUVEL - Zuverlässige und vergleichbare Leistungsermittlung mit E-Assessments
Das Projekt ZUVEL verbessert die Workflows zur Verwaltung von einzelnen Testfragen und der aufbauenden Testzusammenstellung. Besonderer Schwerpunkt liegt auf einer effektiven Verwaltung der Testfragen durch die Kennzeichnung geeigneter Metadaten. Unterstützt wird die Klassifizierung durch die statistische Auswertung von Ergebnisdaten, welche darüber hinaus eine Qualitätsbewertung ermöglicht. mehr...
WebAuto - Webbasiertes Autorensystem
Das Ziel des Projekts ist eine Anpassung des Grundkonzeptes eines Autorensystems, welches Dateien in Lernressourcen umwandelt. Der Compiler soll auf der Basis eines Word-Dokumentes als Endprodukt ein Standardpaket (z.B. SCORM oder IMS CP) erzeugen, das als Content in Lernmanagementsystemen genutzt werden kann. mehr...
University Anytime
Das Praxisbeispiel dient der Erprobung und Einführung von virtuellen Lern- und Diskussionsräumen mit Adobe Connect. Die Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen mittels Adobe Connect ermöglicht Contentgenerierung sowie eine nachhaltige kooperative Implementierung von Technik und Workflows. mehr...
DePOL: Design-Pattern für Online-Learning
Das Praxisbeispiel versucht E-Learning-Patterns im sächsischen Hochschulkontext für Lehrende zu sammeln und aufzubereiten, damit dieser die didaktisch passenden Methoden für seine Lehre auswählt. mehr...
E-AssessMINT
Das Projekt befasst sich mit neuen Medien zur Unterstützung selbstorganisierter E-Learning-Prozesse im MINT-Bereich unter besonderer Berücksichtigung von E-Assessment. mehr...
Thermopr@ctice
Das Lernsystem "Interaktives Berechnen von Übungsaufgaben" mit dem Namen Thermopr@ctice ist eine Internet-Anwendung, die es ermöglicht, Übungsaufgaben interaktiv mit Hilfe des Computeralgebrasystems Mathcad zu berechnen. Thermopr@ctice wurde im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Bildungsportal Sachsen entwickelt. mehr...
Videointeraktion über Multi-Angle-Classroom-Videos
Evaluation des Schneidens von "Analytical Short Films" (ASF) in Seminaren der Lehrerbildung. Dabei wird mehrperspektivisches Videomaterial vom (Musik-)unterricht von Studierenden zu Kurzfilmen (< 3 min) mit spezifischer Aussage zusammengeschnitten und diskutiert. mehr...
Videointeraktion über Multi-Angle-Classroom-Videos
Evaluation des Schneidens von "Analytical Short Films" (ASF) in Seminaren der Lehrerbildung. Dabei wird mehrperspektivisches Videomaterial vom (Musik-)unterricht von Studierenden zu Kurzfilmen (< 3 min) mit spezifischer Aussage zusammengeschnitten und diskutiert. mehr...
Videointeraktion über Multi-Angle-Classroom-Videos
Evaluation des Schneidens von "Analytical Short Films" (ASF) in Seminaren der Lehrerbildung. Dabei wird mehrperspektivisches Videomaterial vom (Musik-)unterricht von Studierenden zu Kurzfilmen (< 3 min) mit spezifischer Aussage zusammengeschnitten und diskutiert. mehr...
Videointeraktion über Multi-Angle-Classroom-Videos
Evaluation des Schneidens von "Analytical Short Films" (ASF) in Seminaren der Lehrerbildung. Dabei wird mehrperspektivisches Videomaterial vom (Musik-)unterricht von Studierenden zu Kurzfilmen (< 3 min) mit spezifischer Aussage zusammengeschnitten und diskutiert. mehr...
Videointeraktion über Multi-Angle-Classroom-Videos
Evaluation des Schneidens von "Analytical Short Films" (ASF) in Seminaren der Lehrerbildung. Dabei wird mehrperspektivisches Videomaterial vom (Musik-)unterricht von Studierenden zu Kurzfilmen (< 3 min) mit spezifischer Aussage zusammengeschnitten und diskutiert. mehr...
Videointeraktion über Multi-Angle-Classroom-Videos
Evaluation des Schneidens von "Analytical Short Films" (ASF) in Seminaren der Lehrerbildung. Dabei wird mehrperspektivisches Videomaterial vom (Musik-)unterricht von Studierenden zu Kurzfilmen (< 3 min) mit spezifischer Aussage zusammengeschnitten und diskutiert. mehr...
E-Learning Modul Methoden der Psychologie & Versuchsplanung
Das Modul dient mit seinen Inhalten und Übungen zu empirischen Forschungsmethoden als Unterstützung, einerseits von Psychologiestudierenden im Präsenzstudium, andererseits von Studierenden anderer empirisch arbeitender Fächer für das Selbststudium und als Nachschlagewerk. mehr...
Umsetzung des Inverted Classroom Modells (ICM) im Masterstudiengang Bauingenieurwesen
Die Studierenden erarbeiten sich den Lernstoff mit Hilfe von Wiki-Seiten eigenständig. Die Präsenzzeiten des ICM werden zum Klären von Fragen, zur Diskussion und zur Vertiefung der Inhalte genutzt. mehr...
Formative und summative E-Assessments mit JACK
JACK ermöglicht die veranstaltungsbegleitende oder abschließende Durchführung computergestützter Übungen und Prüfungen mit automatischer Bewertung und Feedback-Generierung für Studierende mehr...
CaseTrain - ein Autorensystem für Trainingsaufgaben und benotete Übungen
Die an der Universität Würzburg in über 300 Kursen eingesetzte Eigenentwicklung CaseTrain erlaubt Dozierenden eine einfache Erstellung von fallbasierten Trainingsaufgaben und (Pflicht-)Übungen mehr...
Elektronische Prüfungen in Statistik am mitgebrachten Laptop
In den Prüfungen für Statistik 1 und 2 an der humanwissenschaftlichen Fakultät bearbeiten rund 500 Studierende pro Semester Aufgaben und Datensätze am eigenen tragbaren Rechner. mehr...
E-Learning-Modul Methoden der Psychologie: Inhaltliche und mediendidaktische Weiterentwicklung zum Thema „Mathematische Modellierung kognitiver Prozesse"
Die Lehre mathematischer Methoden ist ein Grundpfeiler der psychologischen Qualifikation. Das neue Teilmodul soll dabei Grundlagen der mathematische Modellierung kognitiver Prozesse vermitteln. mehr...
Digitale Diathek (Bilddatenbank der Kunstgeschichte)
Bilddaten digitalisierter Bildbestände sind öffentlich für Lehrveranstaltungen recherchierbar. Dabei existieren eine Downloadfunktion, Präsentationsfunktion und Arbeitsmappen. mehr...
SHRIMP - Social Hypertext Reader & Interactive Mapping Platform
Das SHRIMP Projekt hat zum Ziel, eine speziell auf die geisteswissenschaftliche Lehre ausgerichtete Social Media Lernplattform zu entwickeln, zu erproben und zu verfeinern. Die Plattform verbindet interessengeleitetes Navigieren über Links mit Social-Media-Techniken, durch die man Passagen mit anderen teilen, kommentieren oder liken kann. mehr...
SHRIMP - Social Hypertext Reader & Interactive Mapping Platform
Das SHRIMP Projekt hat zum Ziel, eine speziell auf die geisteswissenschaftliche Lehre ausgerichtete Social Media Lernplattform zu entwickeln, zu erproben und zu verfeinern. Die Plattform verbindet interessengeleitetes Navigieren über Links mit Social-Media-Techniken, durch die man Passagen mit anderen teilen, kommentieren oder liken kann. mehr...
Curricular verankerte E-Portfolios im Studiengang MEDIAN_HE
Im Rahmen dieses Masterstudiengangs Median_HE werden E-Portfolios curricular verankert, modulübergreifend sowie prozessbegleitend über den gesamten Verlauf des Studiums eingesetzt. mehr...
Personalisierbare Aufgaben & anonymer Peer Review
Studierende bekommen personalisierte Aufgaben zugeschickt und können ihre Lösung zur Korrektur einreichen. Dann begutachten sie sich anhand einer ebenfalls personalisierten Musterlösung gegenseitig. mehr...
„Umgedrehte“ Video-Nachbesprechungen von Leistungskontrollen im E-Technik-Grundstudium
In Sinne des Flipped Classroom wurde die Nachbesprechung einer Zulassungsklausur aufgezeichnet und den Studierenden als Video zur Verfügung gestellt. Damit sind effizientere Klausureinsichten möglich. mehr...
thermoSA
Weiterentwicklung des Self-Assessment Angebotes zur Übungs-, Vorlesungs-und Prüfungsvorbereitung für Studierende im Fach Technische Thermodynamik mehr...
thermoE
Entwicklung eines kompetenzorientierten E-Assessment für das Fach Technische Thermodynamik mehr...
thermoE
Entwicklung eines kompetenzorientierten E-Assessment für das Fach Technische Thermodynamik mehr...
optes – Optimierung der Selbststudiumsphase
Ziel des OER-Projektes optes ist es, die Studienvorbereitung im Bereich Mathematik zu verbessern und die Abbruchquoten in MINT-Studiengängen zu senken. mehr...
optes – Optimierung der Selbststudiumsphase
Ziel des OER-Projektes optes ist es, die Studienvorbereitung im Bereich Mathematik zu verbessern und die Abbruchquoten in MINT-Studiengängen zu senken. mehr...
optes – Optimierung der Selbststudiumsphase
Ziel des OER-Projektes optes ist es, die Studienvorbereitung im Bereich Mathematik zu verbessern und die Abbruchquoten in MINT-Studiengängen zu senken. mehr...
optes – Optimierung der Selbststudiumsphase
Ziel des OER-Projektes optes ist es, die Studienvorbereitung im Bereich Mathematik zu verbessern und die Abbruchquoten in MINT-Studiengängen zu senken. mehr...
optes – Optimierung der Selbststudiumsphase
Ziel des OER-Projektes optes ist es, die Studienvorbereitung im Bereich Mathematik zu verbessern und die Abbruchquoten in MINT-Studiengängen zu senken. mehr...
AdaALF: Adaptive Aufgabenerstellung, -Lösungsunterstützung und Feedback
Das Praxisbeispiel versucht mit Hilfe der beiden Systeme OPAL und ONYX heterogenes Vorwissen zu reduzieren, indem sich die Systeme an die Leistung der Studierenden anpassen. Dabei werden Problemstellungen multimodal repräsentiert sowie individuelles Feedback gegeben. mehr...
AdaALF: Adaptive Aufgabenerstellung, -Lösungsunterstützung und Feedback
Das Praxisbeispiel versucht mit Hilfe der beiden Systeme OPAL und ONYX heterogenes Vorwissen zu reduzieren, indem sich die Systeme an die Leistung der Studierenden anpassen. Dabei werden Problemstellungen multimodal repräsentiert sowie individuelles Feedback gegeben. mehr...
AdaALF: Adaptive Aufgabenerstellung, -Lösungsunterstützung und Feedback
Das Praxisbeispiel versucht mit Hilfe der beiden Systeme OPAL und ONYX heterogenes Vorwissen zu reduzieren, indem sich die Systeme an die Leistung der Studierenden anpassen. Dabei werden Problemstellungen multimodal repräsentiert sowie individuelles Feedback gegeben. mehr...
Lernprozesse mit E-Portfolios sichtbar machen: Lernen, Lehren und Evaluieren
Das Projekt erzielte, das Bewusstsein für die Potenziale von E-Portfolios als Instrument eines personalisierten, kollaborativen, problembasierten, reflektierenden, nachhaltigen, flexiblen und transparenten Lernens zu erhöhen. mehr...
Lernprozesse mit E-Portfolios sichtbar machen: Lernen, Lehren und Evaluieren
Das Projekt erzielte, das Bewusstsein für die Potenziale von E-Portfolios als Instrument eines personalisierten, kollaborativen, problembasierten, reflektierenden, nachhaltigen, flexiblen und transparenten Lernens zu erhöhen. mehr...
Gamification im Seminar und Praktikum "Einführung in die Programmierung"
Top 10-Liste im LMS als lernförderliche Maßnahme und zur Steigerung der Begeisterung für das Fach. Freischaltung von Material nach dem Erreichen von Leveln zur Motivationssteigerung. mehr...
AquaVid
AquaVid verwendet und integriert Lehrvideos zur selbständigen Vorbereitung auf hydrochemische Laborpraktika. mehr...
Systemtheorie Online
Das offene an der Hochschule Karlsruhe entwickelte Online-Portal "Systemtheorie Online" wird vorlesungsbegleitend zur Visualisierung komplexer Sachverhalte verwendet. mehr...
H.ErT.Z Online
Über die Internetplattform H.ErT.Z-Online wird selbstgesteuertes Lernen in den Fächern Felder, Gleichstromtechnik und Wechselstromtechnik unterstützt. mehr...
Online-Übungen in MINT-Fächern mit STACK und ILIAS
Den Studierenden werden offene mathematische Übungsaufgaben angeboten. Die Antworten werden automatisch überprüft und die Studierenden erhalten intelligentes antwortspezifisches Feedback. mehr...
Kombination von Screencasts und Präsenztutorien zu Methoden der Informationswissenschaft
Grundlagen zu wissenschaftlichem Arbeiten, Informationskompetenz, empirischer Forschung und Statistik, um Studierenden des Bachelorstudiengangs Internationales Informationsmanagement das Durchführen und Verfassen eigener Forschungsarbeiten zu ermöglichen. mehr...
Digital gegen das Bulimie-Lernen: Quizzen im Hörsaal und zu Hause, Podcasts für unterwegs
Gibt es evidenzbasierte Methoden, um dem unter Studierenden weit verbreiteten Aufschieben des Lernens bis kurz vor der Klausur (akademische Prokrastination) entgegen zu wirken? Kurze Antwort: ja! mehr...
Online-Lerntagebuch in Software Engineering (OLTB in SE) - Ein JiTT-Derivat
Das Online Lerntagebuch (OLTB) nutzt Moodle, um das Schreiben im Software Engineering zu verbessern. Es adressiert und stärkt Schreibkompetenz, Fachkompetenz und Reflexionskompetenz. mehr...
GLOBE - Praxisorientierte Kompetenzausbildung in der virtuellen Zusammenarbeit
Simulationsübung zur Kompetenzvermittlung in der multinationalen virtuellen Zusammenarbeit, basierend auf dem Szenario einer humanitären Hilfsmission. mehr...
Open MINT Labs
Open MINT Labs sind virtuelle Labore, die mithilfe der Blended Learning Methode zu höherem Lernerfolg führen sollen. mehr...
Open MINT Labs
Open MINT Labs sind virtuelle Labore, die mithilfe der Blended Learning Methode zu höherem Lernerfolg führen sollen. mehr...
Open MINT Labs
Open MINT Labs sind virtuelle Labore, die mithilfe der Blended Learning Methode zu höherem Lernerfolg führen sollen. mehr...
Der Kleine Prinz in 100 Sprachen: Sprachenvielfalt und Sprachfamilien
Studierende erstellen im Team eine Online-Publikation zur Vielfalt menschlicher Sprache. Neben linguistischen Inhalten werden projektplanerische, technische und gestalterische Kompetenzen erworben. mehr...
Entwicklung von Reflexionskompetenz mit E-Portfolios
Einsatz von E-Portfolios, um Reflexionskompetenz und digitale Kompetenzen zu trainieren sowie das Geben und Nehmen von (Peer)Feedback einzuüben. mehr...
eManual Alte Geschichte
Das eManual Alte Geschichte ist ein digitales Lernszenario für alle, die an der antiken Geschichte interessiert sind. Podcasts, Quellen und Sekundärliteratur führen in diese faszinierende Epoche ein. mehr...
Fit fürs Studium - Grundlagen der Medien- und Methodenkompetenz für das Recherchieren, Präsentieren, Schreiben, Zitieren (Onlinekurs)
Online-Kurs zur Vermittlung von Basiskompetenzen zum Studienanfang zu den Themen wissenschaftliches Arbeiten, Recherchieren und Zitieren, so dass der Umgang mit studiumsrelevanten Online-Tools eingeübtund wird. mehr...
Remote Labor "Industrial eLab"
Das „Industrial eLab“ ist ein Remote-Labor im Rahmen eines Blended Learning Konzepts. Die Studierenden können auf das reale Labor örtlich und zeitlich flexibel zugreifen. mehr...
Seminar Medizinische Soziologie: Erwerb ärztlicher Gesprächsführungskompetenzen
Auslagerung wissensbasierter Inhalte ins Selbststudium mit dem Ziel, verlässliches Wissen im Seminar zu haben, das dann angewendet werden soll. mehr...
Unternehmensplanspiel - Online Simulation mit Einsatz weiterer digitaler Medien
Online-Simulation von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen. Dabei werden folgende Software und Tools eingesetzt: Kahoot Quiz; Moodle Test; virtuelle Gruppenräume; IPad-Einsatz mehr...
Be-greifbare, interaktive Experimente: Praxis und Theorie im MINT-Studium erfahrbar verbinden
MINT-Experimente werden für die Studierenden im Smart Lab durch Smartglasses und Augmented Reality (AR) erfahrbar. Empirisch untersucht wird dabei die Mensch-Technik-Interaktion, wenn durch Wearable Computing das Experiment selbst zur Benutzerschnittstelle wird und digitale Repräsentationen in der realen Welt erscheinen. mehr...
Mathe OK (Mathematik Online Kurs)
Der Mathematik Online-Kurs (mit parametrisierten Aufgaben und motivierenden Gamification-Elementen) soll neuen Studierenden helfen, ihre mathematischen Eingangskenntnisse zu verbessern. mehr...
gLabAssist - Smartglasses als Assistenzsystem für natur- und ingenieurwissenschaftliche Hochschullaborpraktika
Physikalische Laborpraktika an der Technischen Universität Kaiserslautern werden mit Augmented-Reality-Technologie erweitert, um durch die Realisierung von multimedialen Gestaltungsprinzipien die kognitiven Prozesse beim Experimentieren zu unterstützen. mehr...
Blended Learning für Regelungstechnik als Nebenfach mit JiTT
Studierende bearbeiten in ihrem Tempo Lehrtexte und dazugehörige Fragen auf einer Online-Lernplattform, um sich auf den Präsenztermin vorzubereiten. Bei diesem Format des Just in Time Teaching (JiTT) wird ein integratives Konzept von Theorievermittlung, Übung und Praktikum verwirklicht. mehr...
Flipped Classroom: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre im Studiengang Kulturarbeit (Bachelor)
Durch das Flipped Classroom-Konzept lösen sich Online-Selbstlernphasen mit verschiedenen digitalen Lerninhalten, z.B. Vorlesungsaufzeichnungen und eine intensivierte Präsenzlehre ab. mehr...
Aktivierende Lehre mit Peer Review und Videofeedback im wissenschaftlichen Seminar der Wirtschaftsinformatik
Zwischenabgaben einer Seminararbeit werden durch digital gestütztes Peer Review von den Studierenden selbst evaluiert. Der Dozent gibt zusätzlich videogestütztes Feedback. mehr...
Textanalyseportal (TAP)
Das Textanalyseportal ist eine webbasierte Lernumgebung, mit dem Studierende die Grundkompetenzen der linguistischen Textanalyse anhand von Schritt-für-Schritt-Erklärvideos erlernen. mehr...
Wiki-Experten im wissenschaftlichen Arbeiten
Amerikanistik, Kulturwissenschaft, Blended Learning, Gruppenarbeit, Inhaltsproduktion, wissenschaftliches Arbeiten, Wikis mit Multimediaelementen, Peer-Review, kompetenzorientiert mehr...
Prozedurales Professionswissen im Simulierten Klassenraum
Das Projekt ProSim fokussiert die Schnittstelle zwischen Sach- und Handlungswissen und fördert die Entwicklung von professioneller Kompetenz bei angehenden Biologielehrkräften. Es entwickelt ein digitales Erhebungsinstrument zur Erfassung biologiedidaktischen und pädagogisch-psychologischen Professionswissens. mehr...
Zukunftsmacher-Plattform
Auf der Zukunftsmacher-Plattform findet man Lernmaterialien und ein großes Netzwerk, um aus einer Idee ein Projekt und aus deinem Projekt ein Gründungsvorhaben zu machen. mehr...
Pete der Projektleiter - Erlerne das Projektmanagement-Handwerk
Das Inverted/Flipped Classroom Model fördert die Fähigkeiten der Studierenden im Bereich des Projektmanagements mithilfe von Lehrvideos (Video Learning, Video Training). mehr...
(HI)STORIES?! Legenden unter der Lupe
Lehramtsstudierende des Fachs Geschichte verfassen Blogeinträge und erstellen Lernstationen für SchülerInnen. Das interdisziplinär übertragbare Lehr-Lern-Setting nutzt das Konzept des forschenden Lernens und des Teamteachings. mehr...
Individualisiertes Lernen in größeren Gruppen durch die Inverted Classroom Methode und andere digitale Lehrinstrumente
Durch die Inverted Classroom Methode und damit verbundener digitaler Lehrinstrumente wird in der Kontaktzeit zwischen Studierenden und Dozenten Freiraum für individuelle Lehrgespräche geschaffen. mehr...
Antike Städte. Digitale Lernumgebung zum kulturellen Erbe
Für Studierende der Altertumswissenschaft aus sechs europäischen Hochschulen wird ein internationales, digitales Lernmodul gemäß dem Inverted Classroom Model erstellt. In zwei Sommerschulen erstellen Studierende einen mehrsprachigen MOOC zum Thema antike Städte. mehr...
Ausbildung zur Lernwegbegleitung
Studierende erhalten eine Ausbildung in Schlüsselkompetenzen, wodurch sie sich zum Tutoring, Mentoring und eMentoring in einem fachlichen und überfachlichen Kontext qualifizieren. mehr...
Social Collaboration Plattform in der Lehre
Einsatz einer social collaboration Plattform zur Förderung der Zusammenarbeit, des Austausches und der Vernetzung in einer interdisziplinären Vorlesung sowie zur Vermittelung digitaler Kompetenzen mehr...
Mathe-Einstieg in die WI-Mint-Studiengänge im Blended Learning Konzept
Die Auffrischung und Vertiefung von Mathematikkenntnissen wird durch ein interaktives Lehr- und Übungsbuch, einen Online-Übungskurs sowie einen Online-Test unterstützt. mehr...
Problemorientiertes Praktisches Lernen
Studierendengruppen definieren eigene Mini-Forschungsprojekte. Forschendes Lernen mit Fokussen auf 1. Selbstbestimmung, 2. Verantwortung, 3. Teamarbeit und -entwicklung, 4. Umgang mit Rückschlägen. mehr...
phyphox - Physical Phone Experiments
Phyphox ermöglicht es, mit Sensoren in Smartphones physikalische Experimente durchführen. Die App bietet neben reiner Messwerterfassung eine integrierte Datenanalyse und Fernsteuerung. mehr...
Problemorientiertes Lernen in räumlich getrennten Gruppen - BlendedPOL
POL-Gruppenphasen finden in 2 Untergruppen statt. Verständigung ist nur eingeschränkt via Videokonferenzsystem möglich. Jede Untergruppe erhält einen Problemteil, die Lösung ist nur gemeinsam möglich. mehr...
physics.move: Videobasierte Aufgaben in den vorlesungsbegleitenden Übungen zur Experimentalphysik (Mechanik)
Studierende bearbeiten neben traditionellen Aufgaben auch solche mit Videoexperimenten. Sie nehmen Bewegungen mit Tablet-PCs selbst auf oder analysieren gegebene Videos nach physikalischen Aspekten mehr...
Bridging – Fremdsprache und Fachwissenschaft
Das Inverted/Flipped Classroom Model wirkt der Heterogenität im Bezug auf Fremdsprachkompetenzen mithilfe von Lehrvideos und Tablets entgegen, indem die Studierenden zum Selbststudium angeregt werden. mehr...
iOER Maker Space
Interactive Open Educational Resources (iOER) werden als Web-Komponenten in einem Maker Space gefunden, für Lehre und Studium konfiguriert, benutzt, adaptiert, rekombiniert und bewertet. mehr...
ELLI 2 Mixed Reality-Stimmtraining für Lehrende
Das MR-Stimmtraining ermöglicht es Lehrkräften im Rahmen immersiver Stimmtrainings erlernte Methoden in realitätsnahen, virtuellen Umgebungen umzusetzen. mehr...
JiTT mit vertonten OER-HTML-Präsentationen – OER-Erstellung mit FLOSS und Single Sourcing
Die Lehr-Lern-Strategie Just-in-Time-Teaching (JiTT) wird mit Open Educational Resources (OER) zum Selbststudium genutzt. Außerdem werden vertonte HTML-Präsentationen als OER erstellt, unter Nutzung Freier Software (FLOSS) mit Single Sourcing. mehr...
Remote-Lab und Lehrvideos
Ein Remote-Lab im Themenbereich Digitaltechnik ermöglicht Lernziele, die im Präsenzlabor schwer realisierbar wären. Lehrvideos vermitteln die zur Nutzung des Labs notwendigen inhaltlichen und technischen Erläuterungen. mehr...
Ortho & Graf - ein Wiki-basiertes Planspiel zur Förderung von Rechtschreibkompetenzen
Game-based-Learning-Szenario, mit dem Lernende zu einer mehrperspektivischen, selbstgesteuerten und kooperativen Auseinandersetzung mit den Schreibregularitäten des Deutschen angeregt werden. mehr...