Was macht ein Zentrum für Qualitätsentwicklung? Konzepte und Instrumente zur Verbesserung der digitalen Lehre

Im Online-Event wurden - exemplarisch für die Aufgaben einer Einrichtung für Qualitätsentwicklung an Hochschulen - die Struktur und Arbeit des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre an der Universität Potsdam und dessen Ansätze zur Qualitätsentwicklung in der digitalen Lehre vorgestellt.

16.05.2022, 14:00 Uhr

Hauptbild des Beitrags

Michaela Fuhrmann und Jörg Hafer (beide Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ), Uni Potsdam)

In den letzten ca. 10 bis 15 Jahren haben sich an vielen Hochschulen Einrichtungen etabliert, die Aktivitäten und Maßnahmen der Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium initiieren und umsetzen. Zugleich wirken sie am Auf- und Ausbau eines systematischen Qualitätsmanagements mit. In ihren Aufgabenstellungen und Ausrichtungen variieren diese Einrichtungen genauso wie in ihrer organisatorischen Einbettung und ihrem Wirkungsbereich in den Hochschulen.

An der Universität Potsdam wurde das Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) aus vorhandenen Bereichen im Jahr 2009 als Stabsstelle des Präsidiums gegründet und im Jahr 2015 zu seiner jetzigen Gliederung umgestaltet. Eine Besonderheit des ZfQ ist die frühe Zusammenführung der hochschul- und mediendidaktischen Beratungs- und Unterstützungseinheiten mit dem Evaluations- und Akkreditierungsbereich sowie dem Career Service und dem Universitätskolleg in einer Einrichtung. Die Qualitätsentwicklung in der digitalen Lehre wird dadurch systematisch in das Qualitätsmanagement einbezogen.

Insbesondere die konsequente Verknüpfung der Medien- mit der Hochschuldidaktik hat sich bewährt; die beiden Bereiche befruchten sich gegenseitig. Auf der anderen Seite ist der Aufbau eines konsistenten Qualitätsmanagements für die digitale Lehre eine Herausforderung: Technologische Entwicklungen, didaktische Grundlagen und Innovationen sowie organisatorische Rahmenbedingungen müssen zusammen gedacht werden und befinden sich in ständiger Bewegung. Maßnahmen, Projekte und Initiativen entwickelten sich im Bereich der digitalen Lehre vielfach unabhängig voneinander und von den „klassischen" Maßnahmen der Qualitätsentwicklung wie Weiterbildungen, Incentivierung oder Verbreitung guter Praxis. Sie müssen aufeinander bezogen werden, strategische Überlegungen und Entwicklungsperspektiven müssen stimmig sein.

Untertitel für die Aufzeichnung werden zeitnah zur Verfügung gestellt.

Beitragende

Michaela Fuhrmann studierte Soziologie und Erziehungswissenschaften an der TU Dresden. Als Geschäftsführerin des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) der Universität Potsdam wirkt sie seit 2014 an der Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems
mit und unterstützt in Fragen zur strategischen Ausrichtung der Qualitätsentwicklung an der Universität. Zudem ist sie verantwortlich für die bereichsübergreifende Arbeit im Zentrum.
Jörg Hafer studierte Pädagogik, Philosophie und Soziologie in Frankfurt a.M., Karlsruhe und Leiden (NL) mit einem Abschluss als Magister Artium der Erziehungswissenschaften im Jahr 2000. Seit 1999 ist im E-Learning Bereich beruflich tätig, zunächst in
einem internationalen Ed Tech Unternehmen, dann Firmengründer und -inhaber. Tätigkeiten unter anderem in der Produktentwicklung, didaktischen Konzeption, Beratung, als Dozent und Projektleiter bis hin zur Entwickung und Umsetzung eigener E-Learning-Lösungen für Unternehmen und Institutionen. Seit 2007 ist er zunehmend an der Universität Potsdam engagiert, zunächst in der AG eLEARNiNG aus der der Bereich "Lehre und Medien" im Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) hervorgegangen ist, den er seit 2010 leitete. Im ZfQ war er neben der Bereichsleitung vor allem in der Beratung, Konzeption und Projektsteuerung von E-Learning-Vorhaben tätig. Jörg Hafer ist seit September 2022 von der Universität Potsdam freigestellt, um die Chance zu nutzen, seine beruflichen Interessen in Neu Delhi / Indien weiter zu verfolgen. Seine Forschungsinteressen liegen neben der Entwicklung (digitaler) Lehre in Hochschulen bei den Kopplungs- und Wirkungszusammenhängen von transdisziplinärer und internationaler Entwicklungen digitaler Bildungstechnologien. Jörg Hafer bloggt auf https://joerghafer.de und lebt in New Delhi und Berlin. Er ist seit 2016 Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) e.V. Seine Veröffentlichungen können unter https://orcid.org/0000-0002-1031-210X eingesehen werden.

Weitere Informationen