Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien
Anhand eines hochschulweiten Projekts wurden in diesem Online-Event Lehr-/Lernszenarien, Konzepte und Modelle für das Lehren und Lernen in hybriden Räumen vorgestellt und diskutiert. Im Fokus stand dabei u.a. die Frage, welche Lehr- und Lernszenarien durch hybride Räume gezielt unterstützt werden können.
28.11.2022, 14:00 Uhr

Prof. Dr. Stephan Jolie (Fotograf: Andreas Funabashi), Prof. Dr. Daniel Dreesmann und Laura Christ (alle JGU Mainz)
Das an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) beheimatete Projekt „Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen“ (ModeLL-M) beschäftigt sich mit der Entwicklung und Erprobung hybrider Lehr-/Lernszenarien. Der Fokus liegt dabei auf drei Modellbereichen: digital erweiterte Projektlehre, Feedback-Portfolio und Vorlesung. Das Projekt ist organisiert in fachbezogenen Communities of Practice aus Lehrenden und Studierenden. Im Online-Event stellte der Projektleiter und Vizepräsident für Studium und Lehre der JGU, Prof. Dr. Stephan Jolie, das Gesamtprojekt vor. Im Anschluss berichteten Prof. Dr. Daniel Dreesmann und Laura Christ (Fachdidaktik Biologie) aus ihrer Community of Practice. Im Rahmen von ModeLL-M entwickeln sie gemeinsam mit Studierenden ein Konzept für einen insektenfreundlichen Campus und einen interaktiven Campus-Infotrail.
Beitragende
Promotion ist das Forschungsprojekt „Hummeln helfen! Rhein-Main“ rund um die Thematik des Insektensterbens entstanden. Daneben liegt ein weiterer Forschungsschwerpunkt auf Citizen Science, um damit neue Inhalte, Materialien und Schwerpunkte im Biologieunterricht zu verankern.
und Pflanzenbau in Konstanz, Göttingen sowie an der Rutgers University (NJ/USA). Seine Promotion und ein Begleitstudium Wissenschaftsforschung absolvierte er an der ETH Zürich, die Habilitation (Biologie und ihre Didaktik) an der Universität zu Köln. Zudem war er freiberuflich als Wissenschaftsjournalist tätig.
wurde er 2007 auf die Professur für Literatur der älteren Epochen am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) berufen. Von 2011-2017 war er Dekan des Fachbereichs Philosophie und Philologie, seit 2018 fungiert er als Vizepräsident für Studium und Lehre an der JGU.
Weitere Informationen
