Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und praktische Umsetzung

Um dem digitalen Wandel zu begegnen, entwickeln immer mehr Hochschulen eine Digitalisierungsstrategie, die die jeweiligen Rahmenbedingungen sowie die Ziele und Werte der Hochschule berücksichtigt. Wie der Entstehungsprozess einer solchen Digitalisierungsstrategie aussehen kann und wie die Fakultäten bei der Umsetzung der Strategie unterstützt werden können, wurde im Online-Event am Beispiel der Ruhr-Universität Bochum (RUB) vorgestellt.

13.05.2019, 14:00 Uhr

Hauptbild des Beitrags

Dr. Judith Ricken und Petra Danielczyk (RUB)

Die Digitalisierung verändert das Studium und die Lehre an der RUB. Nicht nur fachliche und überfachliche Lernziele wandeln sich, sondern auch die Möglichkeiten zur Gestaltung von Präsenzlehre und Selbststudium. Im Rahmen eines gemeinsamen zielgerichteten Umgangs mit diesem digitalen Wandel hat die RUB sich entschieden, in einem gesamtuniversitären Prozess eine integrierte Digitalisierungsstrategie für die Lehre zu entwickeln, die auf geplante und vernetzte Entwicklung ausgerichtet ist. In zweijähriger Arbeit entstand so eine zentrale Strategie mit fünf Handlungsfeldern, die 24 dezentrale Digitalisierungskonzepte vereint und einen gemeinsamen Rahmen setzt. Die Strategie und deren Entwicklungsprozess stellte Dr. Judith Ricken im Online-Event vor.

Um Pilotvorhaben in den Fakultäten schnell zur Umsetzung zu bringen, hat das Rektorat nach dem Beschluss der Strategie im Sommer 2018 1 Million Euro für das Programm „Digitale Lehre“ zur Verfügung gestellt. Seit Februar 2019 arbeiten die Fakultäten an ihren insgesamt mehr als 60 geförderten Projekten. Praktische Unterstützung erfahren sie dabei durch das RUBeL-Team, einem Bereich des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik. Es berät Lehrende zum konzeptionellen Einsatz von digitalen Medien, während das eTeam Digitalisierung mit seinen geschulten studentischen Mitarbeitenden den Lehrenden bei der Neugestaltung von Lehr-Lernsettings mit digitalen Werkzeugen zur Seite steht. Petra Danielczyk, die Leiterin des eTeam Digitalisierung gab im Online-Event einen Einblick in ihre Erfahrungen mit der partizipativen Strategieentwicklung und der projektbezogenen Unterstützung der Fakultäten bei der Umsetzung von Pilotvorhaben.

Beitragende

Petra Danielczyk ist Projektleiterin des studentischen eTeams Digitalisierung an der Ruhr- Universität Bochum im Bereich e-Learning (RUBeL) des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Beratung von Lehrenden zu mediendidaktischen
Lehr-und Lernszenarien und Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten. Sie hat Anglistik und Erziehungswissenschaften studiert und das Zertifikat des berufsbegleitenden Online-Studienprogramms „Educational Media, Bildung und Medien“ des LearningLabs erworben. Zuletzt hat Sie in der Fakultät für Bildungswissenschaften am Institut für Berufs- und Weiterbildung – Mediendidaktik / Wissensmanagement am LearningLab unter der Leitung von Herrn Prof Kerres der Universität Duisburg-Essen in der AG „Schule in der digitalen Welt“ als wissenschaftliche Mitarbeiterin gearbeitet und gelehrt. Zusätzlich leitet sie Workshops u.a. zu Erklär- und Lehrfilmen sowie e-Learning Autorentools.
Dr. Judith Ricken leitet die Abteilung „Lehre und Gremien“ im Dezernat für Hochschulentwicklung und Strategie der Ruhr-Universität Bochum und ist dort auch stellvertretende Dezernentin. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist u.a. die Begleitung von Entwicklungsprozessen
im Rahmen des Qualitätsmanagements in der Lehre sowie von (campusweiten), intern oder extern finanzierten Einzel- oder Verbundprojekten in der Lehre. Sie hat Erwachsenenpädagogik, Kulturwissenschaft und Linguistik an der Universität Leipzig studiert und über universitäre Lernkultur im Kolleg „Wissensmanagement und Selbstorganisation im Kontext hochschulischer Lehr-Lern-Prozesse“ gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung an der Technischen Universität Dortmund promoviert.

Weitere Informationen

Diese Online-Veranstaltung ist Teil des Themenspecials Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?.