Mini-Barcamp: Digitale Lerninhalte, Tools und Tipps für das Selbststudium – was nutzt die Community?

Sie nutzen – als Studierende oder Lehrende – eine Methode zum Selbststudium, die auch für andere hilfreich sein könnte? Sie haben gute Erfahrungen mit motivierenden digitalen Lernmaterialien gemacht und möchten diese weiterempfehlen? Oder Sie haben eine didaktische Idee zur Unterstützung des Selbststudiums, die Sie gerne mit anderen diskutieren möchten? Diese Fragen standen in unserem Mini-Barcamp im Fokus.

21.06.2021, 14:00 Uhr

Hauptbild des Beitrags

e-teaching.org und e-teaching.org-Community

Im Rahmen des Themenspecials „Mit digitalen Medien das Selbststudium unterstützen" wurden in einigen Online-Events und Erfahrungsberichten unterschiedliche Methoden und (digitale) Werkzeuge vorgestellt, die erfolgreich zur Förderung des eigenständigen Lernens eingesetzt werden. Doch auch darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten - die gar nicht unbedingt aufwändig sein müssen.

In diesem Online-Event haben wir die Community eingeladen, ihre Ideen und Erfahrungen vorzustellen und mit den anderen Teilnehmenden darüber zu diskutieren. Im Rahmen des „Mini-Barcamps" konnten zu Beginn des Events Session-Vorschläge kurz im Plenum vorgestellt werden, bevor sich die Teilnehmenden zur vertiefenden Diskussion in Kleingruppen getroffen haben.

Die vorgestellten Tools, digitalen Lerninhalte und Methoden werden in einer Übersicht zusammengestellt und anschließend veröffentlicht.

Weitere Informationen

Diese Online-Veranstaltung ist Teil des Themenspecials Das Selbststudium mit digitalen Medien unterstützen.
derPeter
derPeter
14.06.2021 11:07

Selbststudium & Selbstorganisation - wichtiger Part des "new blend" oder Elitendiskurs?

Durch Einsatz digitaler Medien im Allgemeinen und Corona-Katalysation im Besonderen wird postuliert, die Rolle von Lehrenden wandele sich weg von der Wissensvermittlung hin zur Lernbegleitung. Was bedeutet dies jedoch für die Rolle der Studierenden? Werden Selbststudium & Selbstorganisation zukünftig an Bedeutung gewinnen oder betrifft dies nur einen kleinen, aber engagierten Teil der Studierendenschaft, während die große Masse (weiterhin) lediglich an der Frage interessiert ist, möglichst zügig ihren Abschluss zu bekommen? Darüber wollen wir in einer Session des Barcamps am 21.6. diskutieren. (Moderation: Peter England, Uni Oldenburg)

knebusch
knebusch
14.06.2021 13:23

Computerbegleitetes Lernen - Digital gestütztes Selbstlernen in der Studieneingangsphase

In den ingenieurmathematischen Grundlagenvorlesungen, stellt die Heterogenität des Vorwissens eine Herausforderung dar, der wir an der HFT Stuttgart durch digital gestütztes Selbstlernen begegnen.

Hierzu wurde die Methode des computerbegleitenden Lernens (CBL) entwickelt. CBL strukturiert ein digital gestütztes Selbststudium innerhalb der Präsenzveranstaltungen und ermöglicht somit individueller auf den Lernstand der Studierenden einzugehen. In einer Session des Barcamps werden wir das Konzept CBL vorstellen und über Erfahrungen und Ergebnisse berichten. Weiter wollen wir über die Möglichkeiten digitaler Lehre in der Studieneingangsphase diskutieren.
(Moderation: Anselm Knebusch, HFT Stuttgart)

aFallboehmerKoob
aFallboehmerKoob
15.06.2021 14:55

Der #eCampus der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz

Anfang 2020 wurde auf der Moodle-Plattform der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz ein studentischer Arbeitsbereich, der #eCampus, eingerichtet. Darüber können die Studierenden nicht nur Dokumente austauschen, sondern sich auch in Foren gegenseitig Fragen beantworten oder bspw. mithilfe eines Wikis ihre Lernphasen organisieren. Damit soll das selbstgesteuerte Lernen innerhalb der jeweiligen Studiengruppen unterstützt werden. Die Evaluationsergebnisse deuten bereits darauf hin, dass dieser Bereich vor allem die Phasen des Selbststudiums unterstützt.
Im Rahmen des Barcamps wird dieser studentische Arbeitsbereich vorgestellt. Im Anschluss kann in die Diskussion über digitale Tools, die das Selbststudium unterstützen, eingestiegen werden
(Moderation: Antonia Fallböhmer-Koob, Kathrin Schmitt; HdP RP)

Ruemenapp
Ruemenapp
18.06.2021 13:44

Peer Reviews als aktivierende Lehr-Lernmethode im Kontext einer konstruktivistischen Lehridee

In den vergangenen drei coronabedingten online Semestern wurden Peer Reviews (online via Stud.IP) als aktivierende Lehr-Lernmethode in lehramtsbezogenen Seminaren an der Universität Bremen eingesetzt. Im Zuge des Erasmus+ Projekts elene4life konnten hierzu spannende Erkenntnisse in Bezug auf die soft skill Entwicklung der Studierenden gewonnen werden. Peer Reviews wurden von den Studierenden als Unterstützung eines formativen Assessments größtenteils wohlwollend aufgenommen.
In der Session wird zunächst das sog. Dynamic Toolkit (digitale Methodensammlung) aus dem elene4life Projekt vorgestellt. Nach einem kurzen Input zur Peer-Review-Methode soll eine offene Diskussion entstehen.
(Moderation: Till Rümenapp, Uni Bremen)

ldlorenz
ldlorenz
18.06.2021 23:35

Open Studying - Praxisbeispiele für ein Studium mit freier Open Source Software

Als Informatik-Student habe ich natürlich bei der Wahl meiner eigenen digitalen Tools für das Studium eine Vorbildfunktion. Warum es wichtig ist, sich mit der Open-Source-Philosophie und freien Schnittstellen auseinanderzusetzen, möchte ich Ihnen in dieser Session mitgeben. Dabei schauen wir uns nicht nur alternative Software für den klassischen Desktop an, sondern beschäftigen uns auch mit digitalen Ökosystemen und der spannenden Frage ob, wie für Daten mittlerweile normal, auch die Zukunft der Anwendungen in der Cloud liegt. Auch ein Bewusstsein für die Schwächen und Hürden von Open-Source wird im Input vermittelt. In einer offenen Diskussion kann das Potential von Open-Source weiter erörtert werden. Hier teile ich gern eigene Erfahrungen: An der Bauhaus-Universität ist in vielen Jahren durch die Studierendenvertretung nicht nur eine gute Dokumentation zu alternativer Software, sondern sogar eine alternative Service-Infrastruktur entstanden.

Kommentare wurden abgeschaltet.