Digitalisierung in der Lehrkräftebildung: Eine Diskussion zu Anspruch und Wirklichkeit

In der Abschlussveranstaltung des Themenspecials „Digitale Medien im Lehramt“ wurden grundsätzliche Fragen zur Digitalisierung in der Lehrkräftebildung diskutiert. Prof. Dr. Dominik Petko und Prof. Dr. Manfred Prenzel debattierten in der Online-Podiumsdiskussion über ihre Einschätzungen zum Status Quo und zur Zukunft der Lehrkräftebildung im deutschsprachigen Raum angesichts der Anforderungen der Digitalisierung.

14.12.2020, 14:00 Uhr

Hauptbild des Beitrags

Prof. Dr. Manfred Prenzel (Universität Wien, Foto: facesbyfrank), Prof. Dr. Dominik Petko (Universität Zürich), Moderation: Prof. Dr. Katharina Scheiter (IWM Tübingen)

Es gibt zahlreiche Modelle und Zielvorgaben für eine gelungene Lehrkräftebildung im digitalen Zeitalter. Allerdings bestehen Zweifel, ob diese allein ausreichen, um angehende Lehrkräfte umfassend auf den Einsatz digitaler Medien im Unterricht und die Bildung ihrer Schülerinnen und Schüler in einer digitalen Welt vorzubereiten. 

Wo klaffen Anspruch und Wirklichkeit in der Lehrerbildung in Bezug auf die Digitalisierung auseinander? Welche bereits vorhandenen Impulse sollten in der Praxis aufgegriffen werden? Prof. Dr. Dominik Petko von der Universität Zürich und Prof. Dr. Manfred Prenzel von der Universität Wien stellten sich den Fragen von Prof. Dr. Katharina Scheiter vom Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), die die Veranstaltung moderiert. 

Beitragende

Dominik Petko ist Professor für Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik sowie Direktor der Lehrerinnen- und Lehrerbildung für Maturitätsschulen an der Universität Zürich, Schweiz. Seine Forschungsschwerpunkte betreffen die digitale Transformation von Schulen
und die diesbezüglichen Kompetenzen von Lehrpersonen.
Dr. Manfred Prenzel ist Professor für Empirische Bildungsforschung und leitet seit April 2018 das Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Wien. Bis 2018 hatte er einen Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung an der TU München inne, wo er auch
als Gründungsdekan der TUM School of Education diente. Zuvor war er Geschäftsführender Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel (1997-2009). Von 2014 bis Anfang 2017 war er Vorsitzender des Wissenschaftsrates in Deutschland. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in internationalen Bildungsvergleichen (z.B. PISA), in der Unterrichtsforschung (z.B. Videoanalysen) und in der Untersuchung von Lehrerkompetenzen (z.B. professionelles Kommunizieren, Umgehen mit Evidenz).
Katharina Scheiter ist Leiterin der Arbeitsgruppe Multiple Repräsentationen am Leibniz-Institut für Wissensmedien und W3-Professorin für Empirische Lehr-Lernforschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Mit ihrer Arbeitsgruppe untersucht sie neben
kognitionspsychologischen Grundlagen des Lernens aus multiplen Repräsentationen auch, wie digitale Medien im Unterricht eingesetzt werden können. Ergebnisse dieser Forschung fließen unter anderem in die Gestaltung digitaler Schulbücher und tabletbasierter Anwendungen für den Bildungskontext ein. Katharina Scheiter hat zahlreiche DFG-geförderte Projekte zum Lernen mit Multimedia durchgeführt. Sie ist Mitantragstellerin und Mitglied der DFG-Forschergruppe "Analyse und Förderung effektiver Lehr-Lernprozesse" (FOR738) sowie der LEAD-Graduiertenschule (Learning, Educational Achievement, and Life Course Development; Graduate School GSC 1028), die im Rahmen der Exzellenzinitiative gefördert wird. Darüber hinaus ist sie Mitglied des School Boards der Tübingen School of Education und in deren Rahmen auch verantwortlich für das am IWM angesiedelte Tübingen digitale Unterrichtslabor (TüDiLab) sowie für das Zentrum Digitalisierung in der Lehrerbildung (TüDiLB) als gemeinsamer Initiative des IWM und der Universität Tübingen. In diesem Kontext beschäftigt sie sich mit der Frage, welche Kompetenzen Lehrpersonen für das Unterrichten mit digitalen Medien benötigen und wie diese Kompetenzen vermittelt werden können.

Weitere Informationen

Diese Online-Veranstaltung ist Teil des Themenspecials Digitale Medien im Lehramtsstudium.

Materialien zum Beitrag