Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht

(Lehr-)Veranstaltungen online durchführen, Materialien digital verfügbar machen: Welche Maßnahmen können jetzt schnell und unkompliziert ergriffen werden? Welche Tools eignen sich, um Kommunikation und Kollaboration zu unterstützen? Im Online-Podium zeigten Expertinnen und Experten, was sie zurzeit bereits unternehmen, um den Ausfall von Präsenzveranstaltungen zu kompensieren und neue Szenarien zu ermöglichen. Außerdem ging es darum, wie Informationen zusammengeführt und gebündelt werden können.

19.03.2020, 16:00 Uhr

Hauptbild des Beitrags

Oliver Janoschka (HFD), Prof. Dr. Thomas Köhler (TU Dresden), Prof. Dr. Gabi Reinmann (Univ. Hamburg), Dr. Steffi Widera (vhb), Jan Vanvinkenroye (Univ. Stuttgart), Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org, Moderation)

Um die weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verzögern haben inzwischen alle Hochschulen im deutschsprachigen Raum ihre Lehrveranstaltungen ausgesetzt, und auch wissenschaftliche Tagungen wurden abgesagt – eine große Herausforderung für alle Beteiligten. In dieser Situation bietet die Nutzung digitaler Medien die Möglichkeit, Lehre und andere wissenschaftliche Veranstaltungen weiterhin durchzuführen, Inhalte zur Verfügung zu stellen, miteinander im Austausch zu bleiben und auch neue Lehr- und Veranstaltungsformate zu erproben.

Die gute Nachricht: Es gibt bereits umfassende Erfahrungen mit Lehr-/Lernszenarien mit digitalen Medien. Eine große Anzahl von Akteuren – Lehrende, Service-Zentren, E-Learning-Landeseinrichtungen, Fachgesellschaften und weitere Initiativen – befasst sich bereits seit vielen Jahren mit diesem Themenfeld. Zudem stehen auf e-teaching.org, auf den Seiten des Hochschulforums Digitalisierung und an anderen Stellen umfangreiche Informationen zur Verfügung.

Aus dem Online-Event stehen folgend Materialien hier zum direkten Download zur Verfügung:

Sortierte Linkliste aus dem Chat
Slides von Dr. Thomas Köhler und Jan Vanvinkenroye
Poster der OPENvhb

Im Mittelpunkt des Online-Events stehen solche Informationen und Erfahrungen mit guter Lehre mit digitalen Medien – vor allem aber auch aktuelle Maßnahmen. Die eingeladenen Expertinnen und Experten zeigen, dass es dabei ganz unterschiedliche Bereiche gehen kann:

    • Prof. Dr. Thomas Köhler (TU Dresden) und Jan Vanvinkenroye (Univ. Stuttgart) berichteten – auch aus der Perspektive des Vorstands der GMW (Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.)  - über aktuelle Maßnahmen an ihren Hochschulen sowie im Kontext der sächsischen E-Learning-Landesinitiative, der Bildungsportal Sachsen GmBH.
    • Dr. Steffi Widera (Geschäftsführerin der Virtuellen Hochschule Bayern, vhb) stellte die Kurse der OPEN vhb vor, die seit Sommer 2019 allen Interessierten frei zur Verfügung stehen. Die vhb fördert bereits seit 2000 die Entwicklung von digitaler Lehreinheiten und gehört damit auf Bundesebene zu den Akteuren mit der umfangreichsten Erfahrung in diesem Bereich.
    • Prof. Dr. Gabi Reinmann (Univ. Hamburg) berichtete darüber, welche Herausforderungen damit verbunden sind, eine Präsenztagung in kurzer Zeit in eine Online-Conference umzukonzeptionieren. Wie ist der aktuelle Planungsstand der Tagung der GfHf (Gesellschaft für Hochschulforschung), die ursprünglich am 26./27. März 2020 an der Universität Hamburg stattfinden sollte?
    • Oliver Janoschka (Geschäftsführer des Hochschulforums Digitalisierung, HFD) leitet einen Krisenstab mit Verantwortlichen aus Hochschulen in ganz Deutschland. Er zeigte die Problemlagen und Lösungsansätze des Krisenstabs auf. Zudem stellte er die vom HFD kurzfristig zusammengestellte Sonderseite des Hochschulforums mit zentralen Informationen, Link- und Toolsammlungen sowie Guidelines vor und benannte Möglichkeiten zur Mitarbeit.

Beitragende

Oliver Janoschka ist seit 2014 Leiter der Geschäftsstelle des HFD. Nach dem Studium der Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie war zunächst für die Robert Bosch-Stiftung an der Universität Mostar, wo er als Landeskoordinator für Bosnien-Herzegowina
internationale Bildungsprojekte entwickelte. Ab 2009 leitete er von Barcelona und Brüssel aus europäische Hochschulprojekte für das Hochschulnetzwerk EUCEN. Seit 2013 ist er als Programmleiter für den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft tätig.
Prof. Dr. Thomas Köhler studierte Physik, Psychologie und Soziologie in Jena und Swarthmore (USA) und promovierte in der Kommunikationspsychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach einer Juniorprofessur an der Universität Potsdam nahm er
2005 den Ruf auf die Professur Bildungstechnologie an der TU Dresden an. Dort ist er zudem Direktor des Medienzentrums und Sprecher des Arbeitskreises E-Learning (Beirat) der Landesrektorenkonferenz Sachsen.
Prof. Dr. Gabi Reinmann ist seit 2015 Professorin für Lehren und Lernen an Hochschulen, Leiterin des Hamburger Zentrums für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) an der Universität Hamburg und Studiengangsleiterin des Masterstudiengangs Higher Education.
Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Hochschuldidaktik, Wissenschaftsdidaktik und Design-Based Research.
Studium der Sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaften und Informatik Nach Praxis in der Sozialen Arbeit Wechsel in die Bildungsarbeit (Unterricht am Berufskolleg, Lehraufträge in Forschungsmethoden und Medienpädagogik)
Dr. Ellen Steffi Widera studierte Slavistik und Politikwissenschaft an den Universitäten Bamberg und Prag. Nach der Assistenzzeit an der Universität Bamberg und dem Abschluss ihrer Promotion arbeitete sie in den Bereichen Projektmanagement und PR/Marketing
in einem mittelständigen Wirtschaftsunternehmen (Logistik- und IT-Dienstleistungen) sowie als Geschäftsführerin in einer regionalen Entwicklungsagentur. Parallel übernahm sie u.a. Lehraufträge im Hochschulbereich. Seit 2016 ist sie Geschäftsführerin der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb), einer Verbundeinrichtung von 33 Hochschulen in Bayern mit dem Ziel, gemeinsam digitale Lehrangebote zu entwickeln und hochschulübergreifend zu nutzen.
Thillosen
Thillosen
18.03.2020 15:52

Hallo Frau Gutierrez Sanchez, vielen Dank für Ihr Interesse. Kommen Sie einfach morgen (19.03.2020) wieder auf diese Seite. Ab ca. 15:45 Uhr finden Sie oben einen Link, über den Sie sich in den Veranstaltungsraum einloggen können.

sabine.helmke@jade-hs.de
sabine.helmke@jade-hs.de
19.03.2020 13:00

Ich werde leider nicht live dabei sein können, bin aber auf die Aufzeichnung gespannt. Der Aspekt des Teilens und gemeinsamen Erstellens von Inhalten könnte jetzt Aufwind erhalten. Allerdings werde ich als Mitarbeiterin im Support (jetzt noch häufiger als zuvor) gefragt, wie der Download verhindert werden kann. Schade eigentlich.

michaelkowalczyk
michaelkowalczyk
25.03.2020 12:05

Mit Interesse hatte ich die Aufzeichnung angeschaut. Hatten Sie bereits Gelegenheit den Chat und die darin enthaltenen Links gebündelt aufzubereiten und online zu stellen?
Besten Dank und Gruß!
Michael

mschmidt1
mschmidt1
26.03.2020 12:12

Die sortierte Linkliste steht nun zum direkten Download hier oben im Beschreibungstext der Veranstaltung und auch im unteren Bereich unter "Materialien zur Veranstaltung" über Slideshare zur Verfügung. Da in der Slideshare-Präsentation die Links nicht direkt klickbar sind, empfehle ich die direkten Links oben im Text.

michaelkowalczyk
michaelkowalczyk
26.03.2020 16:29

Herzlichen Dank für die Bereitstellung Herr Schmidt! Da kommt jetzt ja einiges Neues crowdsourced-zusammen was zusammengehört. E-teaching bietet bereits eine lange Liste an Quellen, Materialien und Tools an. Wissen Sie oder Ihre KollegInnen, ob es Bestrebungen gibt eine zentrale Anlaufstelle zu schaffen? Ich stelle mir eine mediendidaktische Tools und Methoden Datenbank-Suchmaschine oder interaktive Planungsmatrix ala https://media-didactic.step4.now.sh/ vor die mit einheitlichen Tags/Kriterien arbeitet.
Schönen Gruß aus Konstanz!

Kommentare wurden abgeschaltet.