Abschlussdiskussion: Bilanz des Specials

XR-Technologien sind faszinierend und bieten vielfältige Möglichkeiten, die Lehre und das Lernen an Hochschulen immersiver und interaktiver zu gestalten. Zugleich sind mit ihrem Einsatz Herausforderungen verbunden, die sowohl technische und finanzielle Aspekte betreffen als auch didaktische und ethische. Im abschließenden Online-Podium ziehen die Ausrichtenden des Themenspecials eine vorläufige Bilanz und diskutieren über Innovationspotentiale und Grenzen dieser Technologien – und natürlich über Maßnahmen, die den Einsatz von XR an Hochschulen künftig unterstützen können.

20.01.2025, 14:00 Uhr

Hauptbild des Beitrags

Prof. Rolf Kruse (FH Erfurt), Prof. Dr. Heribert Nacken (RWTH Aachen University), Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org), Prof. Dr. Alexander Tillmann (Goethe-Univ. Frankfurt) und Prof. Dr. Raphael Zender (Zeppelin Universität)

Zahlreiche Beispiele im Themenspecial „XR in der Hochschullehre“ zeigen, dass an Hochschulen vielversprechende Anwendungen und Einsatzszenarien für Virtual, Augmented und Mixed Reality entwickelt werden – von (relativ) unaufwändigen 360°- bis zu komplexen 3D-Lernumgebungen, von Anwendungen zum Selbststudium bis zu Rollenspielen. Doch zugleich hat ein Großteil der Lehrenden und Studierenden bisher wenig oder noch gar keine Erfahrungen mit solchen Technologien in der Lehre gemacht.

Zum Abschluss der Online-Veranstaltungsreihe gehen die Ausrichtenden des Themenspecials auf beide Aspekte ein und diskutieren sie mit den Teilnehmenden. Rückblickend auf das Themenspecial stellen sich dabei eine ganze Reihe an Fragen: Was überzeugt und fasziniert an XR besonders? Gab es während des Specials neue Erkenntnisse und Impulse? Und was sind die zentralen aktuellen Herausforderungen – die aufwändige Entwicklung und die fehlende Ausstattung oder auch die Entwicklung überzeugender didaktischer Konzepte? Und last not least geht es mit Blick auf die Zukunft auch um die Frage, welche Maßnahmen dazu beitragen könnten, den Einsatz von XR an Hochschulen zu unterstützen.

Beitragende

Rolf Kruse ist seit 2012 Professor für Digitale Medien und Gestaltung an der FH Erfurt im Studiengang „Angewandte Informatik“ und vertritt dort die Medieninformatik. Er forscht zu XR-Technologien und immersiven Medien in den Anwendungsbereichen Lernen,
Kulturerbe und Bürgerbeteiligung. Neben Gutachter, Autor und Vortragender zu diesen Themen ist er Sprecher der Arbeitsgruppe „VR-AR-Learning“ in der Gesellschaft für Informatik (GI) und dem Hochschul-Verbund „uniVERSEty“ sowie u.a. Mitglied des DIN-Normenausschuss „Metaverse und Extended Reality“.
Der Bauingenieur Heribert Nacken ist seit 2001 Universitätsprofessor am Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie der Fakultät für Bauingenieurwesen. Von 2005 bis 2012 fungierte er an seiner Fakultät als Studiendekan und bereitete als einer der Hauptautoren
den Antrag „Studierende im Fokus der Exzellenz“ vor, für den die RWTH Aachen University im Jahr 2009 die Auszeichnung als „Exzellenz-Uni für die Lehre“ von der Kultusministerkonferenz der Länder und dem Stifterverband der Deutschen Wissenschaft erhalten hat. Seit 2012 ist er Rektoratsbeauftragter der RWTH für „Blended Learning und Exploratory Teaching Space“. In dieser Funktion war er einer der tragenden Akteure bei der erstmaligen Formulierung und Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie für die Lehre sowie Hauptautor für das Arbeitsprogramm der zweiten Phase der Digitalisierungsstrategie (2018 – 2023) der RWTH Aachen University.
Anne Thillosen ist seit 2008 Leiterin des Portals e-teaching.org und verantwortlich für die konzeptionelle Fortentwicklung und die Inhaltsbereiche „Lehrszenarien“ und „Didaktisches Design“. Sie ist seit 1997 im Bereich E-Learning tätig: Zunächst von 1997
bis 2005 an der Universität der Bundeswehr Hamburg in der wissenschaftlichen Begleitforschung verschiedener Förderprogramme (z.B. des Bundesleitprojekts "Virtuelle Fachhochschule" und im Rahmen der Hamburger ELCH-Projekte), danach von 2006 bis 2008 als stellvertretende Leiterin der Stabsstelle eLearning der Ruhr-Universität Bochum. Anne Thillosen studierte Kath. Theologie und Germanistik in Bonn und Jerusalem und promovierte an der Universität der Bundeswehr Hamburg zum Thema „Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien. Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule“.
Dr. Alexander Tillmann ist Geschäftsführer von studiumdigitale, der Innovationseinheit für technologiegestütztes Lehren und Lernen an der Goethe-Universität und apl. Professor für Geographiedidaktik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des
Technology Enhanced Learning, Learning Designs, Virtual Reality, des mobilen Lernens, der Entwicklung digitaler Kompetenzen und der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Er ist PI verschiedener nationaler und EU-Forschungsprojekte sowie von Innovationsprojekten zur Lehrentwicklung und zum Wissenstransfer.
Raphael Zender ist Professor für Systeme der virtuellen Realität an der Zeppelin Universität. Er forscht und lehrt zum effektiven Einsatz von VR-Technologien zur Verbesserung des Lernens und Lehrens, zur Entwicklung und Untersuchung adaptiver VR-Systeme
für individuelle Lernbedürfnisse und zu den sozialen, ethischen und psychologischen Implikationen von VR-Technologien. Raphael Zender ist zudem Initiator und Sprecher des Arbeitskreises VR/AR-Learning der Gesellschaft für Informatik (GI) sowie stellv. Sprecher des Leitungsgremiums der GI-Fachgruppe Bildungstechnologien.

Weitere Informationen

Der Link zum Veranstaltungsraum wird ca. 15 Minuten vor Beginn einer Veranstaltung hier veröffentlicht. Die Veranstaltung wird mithilfe von Zoom durchgeführt, aufgezeichnet und später frei zugänglich zur Verfügung gestellt.
Diese Online-Veranstaltung ist Teil des Themenspecials XR in der Hochschullehre – was leisten immersive Technologien?.