physik multimedial
Physik lehren und lernen mit Multimedia
24.08.2004
Archivierter Portalinhalt
"physik multimedial" bietet eine Lehr-Lernplattform zur Physik, die zur
Unterstützung und Verbesserung der Präsenzlehre im Hochschulbereich
entwickelt wurde und zwei Hauptkomponenten beinhaltet:
(1) Einen Veranstaltungs-
Server
zur Kursverwaltung, Distribution von Medien und vielfältigen
Optionen der Kommunikation.
(2) Ein Portal zu einem flexibel einsetzbaren Modulset für das
Physikstudium, das u.a. interaktive
multimediale
Scripte (Selbstlerneinheiten), eine Medienbank und ein
Didaktik-Paket umfasst.
Hochschuldidaktisch wird insbesondere den Lehrenden ein gestaffeltes
System von Szenarien angeboten, das ihnen erlaubt, die Konzeption ihrer
Präsenzlehre entsprechend ihren jeweiligen Wünschen und Möglichkeiten qua
Einsatz von Multimedia weiterzuentwickeln.
Der fachdidaktisch optimierte Einsatz von Multimedia manifestiert sich am deutlichsten in den im Projekt speziell für die Nebenfachausbildung neu entwickelten Selbstlerneinheiten. Diese lassen sich für Lehrveranstaltungen inhaltlich an Voraussetzungen und Lernziel einer bestimmten Lerngruppe angepasst konfigurieren.
Ziele und Inhalte
Hauptziel des Projektes ist die Verbesserung der universitären
Physikausbildung (ursprünglich zunächst im Nebenfach) durch die
Ausschöpfung des didaktischen Potenzials von Multimedia. Zu diesem
Zweck wurde eine Implementationsstrategie gewählt, die primär bei den
Bedürfnissen der Lehrenden und den aktuellen Bedingungen ihrer Lehre
ansetzt. Dies beruht auf der Grundannahme, dass eine breite
tatsächliche Nutzung des Angebots durch Studierende vor allem dadurch
herbeigeführt werden kann, dass die Dozenten davon aktiven Gebrauch in
Vorlesungen und Übungen machen. Um für sehr unterschiedliche
Lehrkonzeptionen Angebote machen zu können, war die Entwicklung eines
flexibel anpassbaren und einsetzbaren Modulsets notwendig, das, soweit
es Neuentwicklungen betrifft, auf ausgewählte physikalische
Schwerpunkte konzentriert wurde.
Neben Eigenentwicklungen legte die Implementationsstrategie einen
mindestens gleichwertigen Schwerpunkt auf die Entwicklung von
Service-Angeboten für die Lehre (Veranstaltungsserver, didaktische
Kommentierung und Aufbereitung ausgewählter Multimedien, Unterstützung
bei der Entwicklung und Umsetzung von multimedial gestützten
Lehr-Lernszenarien).
Die in "physik multimedial" entwickelten Selbstlerneinheiten zur
Physik beziehen sich primär auf das Physikstudium als Nebenfach.
Insgesamt ist "pm2" jedoch auch im Grundstudium des Hauptfaches Physik
und in der gymnasialen Oberstufe einsetzbar.
Der Veranstaltungsserver ist unabhängig von der Ausbildungsphase und
unabhängig vom Fach nutzbar. Das auf Datenbankstrukturen aufbauende
Grundsystem - ist bei einer Modifikation des äußeren Erscheinungsbildes
und mit entsprechendem Inhalt gefüllt - auf andere Fächer transferierbar
(Biologie multimedial, ...).
Didaktisches Konzept
Die hochschuldidaktische Hauptzielrichtung des Projektes liegt in der
Verbesserung der Lehre über die Ausschöpfung des Potenzials von Multimedia.
Dazu wird insbesondere den Lehrenden ein gestaffeltes System von Szenarien
angeboten, das ihnen erlaubt, die Konzeption ihrer Präsenzlehre entsprechend
ihren jeweiligen Wünschen und Möglichkeiten qua Einsatz von Multimedia
weiterzuentwickeln:
- Szenario 1: Niederschwelliger Einstieg in die Nutzung der Plattform
- Szenario 2: Breite technische Nutzung der Plattform
- Szenario 3: " Blended Learning " - Verzahnung von Präsenzlehre und E-Learning
- Szenario 4: "Workshop Physics" - weitgehende didaktisch-methodische Umgestaltung der Lehre
Die Szenarien sind im Didaktik-Modul der Plattform erläutert. Sie
unterscheiden sich
- 1. im Grad der technischen Nutzung, insbesondere des Kursmanagements,
- 2. im Grad der didaktisch-methodischen Weiterentwicklung bestehender Lehrveranstaltungskonzeptionen, insbesondere durch den Einsatz von Selbstlerneinheiten.
Der fachdidaktisch optimierte Einsatz von Multimedia manifestiert sich am
deutlichsten in den im Projekt speziell für die Nebenfachausbildung neu
entwickelten Selbstlerneinheiten. Diese lassen sich für Lehrveranstaltungen
inhaltlich an Voraussetzungen und Lernziel einer bestimmten Lerngruppe
angepasst konfigurieren. Unabhängig davon sind sie für die Studierenden u.a.
so angelegt, dass sie das Potenzial von Multimedia bzgl.
Interaktivität
und dynamischer Visualisierung ausschöpfen, Erarbeitungs-
und Anwendungskontexte aus den verschiedenen Hauptfächern bieten und den
Kriterien von Gender Mainstreaming Rechnung tragen.
Abb.: Die Lernumgebung bietet mit einer permanenten
Navigationsleiste einen übersichtlichen Rahmen um die Lerninhalte
Weitere Informationen zur
Gestaltung
multimedialer Lerninhalte bieten wir Ihnen im Bereich Didaktisches Design.
Die Inhaltsaufbereitung als
Skripte,
Tutorials
und
Übungsprogramme
wird in Lernszenarien erläutert.
Curriculare Verankerung
Die über "physik multimedial" angeboten Module zur Physik sind
inhaltlich natürlich insbesondere auf die Physik-Nebenfachausbildung
abgestimmt. Die curriculare Relevanz für möglichst viele
Hochschulstandorte und Studiengänge wurde durch entsprechende
Recherchen und Befragungen vorab abgesichert.
Das
Kursmanagement-System
kann unabhängig von der formalen Struktur des Studienganges eingesetzt werden.
Technik
Zugang
Über
http://www.physik-multimedial.de
gelangen Sie direkt zum
"Physik Multimedial"- Lernmanagement-System. Über den "Gastzugang " sind
u.a. die Selbstlerneinheiten bereits für jede/n nutzbar. Um sich als
Studierender registrieren zu lassen benötigen Sie lediglich eine gültige
E-Mail-Adresse. Dadurch erhalten Sie Zugang zu weiteren Modulen, u.a. dem
Kursmanagement-System. Zur Nutzung der Medienbank und zur Einrichtung von
Kursen benötigen Sie ein Lehrenden-
Login, das Sie als LehrerIn bzw. HochschullehrerIn direkt über die
Plattform
beantragen können.
Nutzung
Als Produkt bietet physik multimedial ein Lernmanagement-System zur
Physik, das zur Unterstützung und Verbesserung der Präsenzlehre im
Hochschulbereich entwickelt wurde und zwei Hauptkomponenten
beinhaltet:
(1) Einen Veranstaltungs-
Server
zur Kursverwaltung, Distribution von Medien und vielfältigen
Optionen der Kommunikation.
(2) Ein Portal zu einem flexibel einsetzbaren Modulset für das
Physikstudium, das folgende Module umfasst
- Lernmodule: Multimediale Skripte (Selbstlerneinheiten) u.a. zu Fehlerrechnung, Thermodynamik und Wellen sowie eine Reihe "Interaktiver Bildschirmexperimente" (IBE)
- Aufgaben-Server: Physikübungen online erstellen, bearbeiten und auswerten
- Medienbank: Bilder, Videos, Applets etc. zum Gebrauch in Lehrveranstaltungen
- LiLi - Links zu Lerninhalten der Physik: ein Katalog und eine Suchmaschine zu verteilten Materialien im World Wide Web
- Didaktik Support: Hilfen zum Einsatz von Multimedia in der Physiklehre u.v.m.
Benötigte Software
Aus Sicht der NutzerInnen funktioniert das komplette Angebot
ausschließlich
Browser
gestützt. Die technischen Anforderungen wurden im Hinblick auf
eine breite Einsatzfähigkeit so gering wie möglich gehalten. Es werden ein
Rechner ab Pentium II, eine ISDN-Verbindung oder schneller sowie ein Browser
neuerer Generation mit einigen zusätzlichen
Plug-Ins
(Java,
Flash, Video,
Shockwave) benötigt. Die Installation spezieller
Software
ist nicht erforderlich. Offline-Versionen zu den Selbstlerneinheiten sind zudem vorhanden.
Entwicklung
Die "pm2"-Plattform basiert technisch auf der in
Perl
programmierten
Open Source
-Plattform "Campus Virtuell", die ursprünglich als
studentisches Projekt an der Universität Oldenburg entwickelt wurde. Design
und Funktionalität wurden in Zusammenarbeit mit Campus-Virtuell für die
Zwecke von "pm2" angepasst und wesentlich weiterentwickelt. Hinweise zu
technischen Aspekten der multimedialen
Aufbereitung
von
Inhalten können Sie unter Medientechnik erhalten.
Kosten
Seit 2004 fallen für jede das Lernmanagement-System nutzende Hochschule Kosten von 2500 Euro zzgl. MwSt pro Jahr an. Die Universität schließt mit dem Provider (ISN Oldenburg) einen entsprechenden Vertrag. Alternativ werden für die Einrichtung und Nutzung eines einzelnen Kurses für ein Semester 190 Euro zzgl. MwSt. berechnet.
Zielgruppe
Lehrende und Studierende der Physik, Physikmodule überwiegend für das Nebenfach konzipiert
Ergebnisse
Zentrales Ergebnis ist die Schaffung eines zeitgemäßen und offenen
Lernmanagementsystems (LMS) mit Schnittstellen zu thematisch abgestimmte
Materialien für die Physiklehre. Die Entwicklung des Kursmanagements brachte
viele praktische Erkenntnisse in der Umsetzung von Materialienverwaltung,
dem Einsatz von Online-Wochenplänen und der Sichtbarkeit von TeilnehmerInnen
und persönlichen Daten.
Die Entwicklung des Aufgabenmanagement-Systems lieferte neue Ergebnisse in
der Umsetzung von mathematischen und physikalischen Übungsaufgaben mit
individuellen Wertesätzen für große Benutzergruppen. Ein solches System mit
einem Assistenten zur Generierung sehr komplexer Rechenaufgaben mit mehreren
Zwischenschritten ist bislang noch in keinem der eingesetzten LMS im
deutschsprachigen Raum vorhanden.
Die Evaluationsmaßnahmen haben gezeigt, dass die lokalen Unterschiede in der
Physik-Nebenfachausbildung weitaus größer sind als erwartet und bisher
bekannt. Daraus resultieren entsprechend höhere Anforderungen an Konzeption
und Implementation von multimedialen Lernumgebungen. Gleichzeitig wurde
gezeigt, dass es gelungen ist, für diese Herausforderungen grundsätzlich
angemessene Physikmodule zu entwickeln.
Für die Implementation von Multimedia in der Lehre liefert "physik
multimedial" mit seiner Kombination aus fachbezogenem Content und für das
Fach (und benachbarte Disziplinen) ausgelegtem
Contentmanagement-System
aufgrund des bisherigen sehr
zufriedenstellenden Erfolges wertvolle Erfahrungen und Daten.
Auf der Webseite finden Sie eine Sammlung von Publikationen sowie Evaluationsergebnisse zum Projekt.
Zum Projekt
Website
http://www.physik-multimedial.de/Ansprechpartner/in
Prof. Dr. Dr. Eberhard Hilf, E-Mail:
hilf@isn-oldenburg.de
ISN Oldenburg GmbH, Ammerländer Heerstraße 121, 26129 Oldenburg
Prof. Dr. Horst Schecker, E-Mail:
schecker@physik.uni-bremen.de
Universität Bremen, Fachbereich 1 Physik/Elektrotechnik, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Abt. Physikdidaktik
Zeitraum
Projektlaufzeit : 4/2001-12/2003
Seit 2004 werden der Betrieb, die Pflege und Weiterentwicklungen durch das Institute for Science Networking übernommen.
Förderung
Förderung : bmb+f und Projektträger " Neue Medien in der Bildung ", FKN: 08 NM 102, während der Projektlaufzeit mit ca 2 Mill. Euro gefördert, nahm 2004 am Medida-Prix teil.
Beteiligungen und Kooperationen
In Projekt "physik multimedial" haben sich fünf Universitäten des Verbundes Norddeutscher Universitäten (Bremen, Greifswald, Hamburg, Oldenburg und Rostock) als Projektverbund zusammengeschlossen.
Gesamtleitung Koordination:
Universität Bremen: Institut für Didaktik der Physik, Prof. Dr. Horst
Schecker
Projektgruppe:
Universität Bremen: Institut für Didaktik der Physik IDP, Institut für
Festkörperphysik IFP, Technologiezentrum Informatik TZI
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Institut für Physik,
Experimentelle Physik II
Universität Hamburg: 1. Institut für Experimentalphysik
Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg: Institute for Science Networking
ISN
Universität Rostock: Fachbereich Physik: AG Didaktik der Physik, AG
Polymerphysik
Weitere Kooperationspartner Technische Universität Berlin: Institut für
Atomare Physik und Fachdidaktik
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Physikalische Grundpraktika
FH Gelsenkirchen: Bundesleitprojekt Virtuelle Fachhochschule, AG
Gelsenkirchen
Universität Potsdam: AG Didaktik der Physik
"Physik Multimedial" wird inzwischen an weiteren Hochschulen in der
Physikausbildung eingesetzt.
An der Universität Bremen ist die "physik multimedial"-Plattform über den
Einsatz im Fachbereich Physik/Elektrotechnik hinaus aussichtsreich in den
Entscheidungsprozessen der Hochschulleitung zur universitätsweiten Nutzung
bestimmter Lehr- Lernplattformen positioniert.
Kategorisierung
Lehrfunktion
- Informationsvermittlung
- Wissenserarbeitung
- Üben u. Anwenden
- Diskussion u. Austausch
- Motivation
Medieneinsatz
- Hypertext
- Simulation
- Animation
- LMS / Lernmanagementsysteme
- Sonstigs
Fachbereich
- Naturwissenschaft und Mathematik
Lehrszenarien
- Vorlesung
- Übung
- Tutorium
- Praktikum
- Projekt
- Seminar
Kategorie
- Lernumgebung