FlyMove

FlyMove - ein interaktives Lehr- und Lernprogramm zur Biologie der Taufliege Drosophila

01.12.2005

Mit dem WBT "Flymove" können Entwicklungsprozesse des Modellorganismus der Taufliege "Drosophila melanogaster" interaktiv studiert werden. Neben einer eingehenden Beschreibung der Normalentwicklung der Fliege werden Entwicklungskonsequenzen verschiedener Drosophila-Mutationen dargestellt. "Flymove" ist beispielhaft für die Veranschaulichung dynamischer, mit dem Auge nicht zu erfassender Sachverhalte durch ein umfassendes Angebot an Videos. Die Inhalte werden in englischer Sprache dargeboten. Eine Kurzfassung – insbesondere für den schulischen Biologieunterricht und für Präsentationen – ist in deutscher Sprache verfügbar.

Ziele und Inhalte

Das WBT "FlyMove" setzt den in den letzten Jahren erreichten sehr hohen Standard der entwicklungsbiologischen Forschung in eine moderne Form der Lehre um. Die leicht und rasch zu züchtende, bestens erforschte Taufliege "Drosophila Melanogaster" dient seit über hundert Jahren als Modellorganismus, Anschauungs- und Forschungsobjekt für viele Fragestellungen der Genetik und Entwicklungsbiologie und ihre Darstellung in der Lehre – bis hin zum Studium menschlicher Erkrankungen neurodegenerativer Art wie Alzheimer und Parkinson. Das Projekt vermittelt fundierte Kenntnisse der Biologie dieses Modellorganismus. Die komplexen Entwicklungsvorgänge können durch Bücher, Texte und statische Bilder oft nur unzureichend vermittelt werden. In vivo-Beobachtungen sind für ein vertieftes Verständnis notwendig, aber im Rahmen der Lehre nur in begrenztem Maß möglich. Im Zentrum von "Flymove" steht die Embryonalentwicklung der Fliege, veranschaulicht in kurzen Filmen, interaktiven Shockwave -Modulen und Einzelbildern. Der Einsatz neuester Technik macht auch Vorgänge sichtbar, die in Lehrveranstaltungen als Kontinuität nicht beobachtbar wären und im Lehrbuch mit einzelnen Bildern nur schwer wiederzugeben sind. Quizfragen dienen der Abfrage des jeweils erreichten Wissensstandes. Ergänzt wird das Angebot durch ein Glossar der Fachbegriffe (in englischer Sprache) und die Schilderung der Experimente sowie die Lebensläufe von Nobelpreisträgern, die zur Erforschung genetischer Prozesse bei der Drosophila in besonderer Weise beigetragen haben.

Didaktisches Konzept

"Flymove" ist als Ergänzung zur Präsenzlehre konzipiert. Die Materialien und Module werden im Rahmen von Blended Learning im Selbststudium eingesetzt oder dienen der Wiederholung der in Lehrveranstaltungen präsentierten Inhalte. In jedem thematischen Modul wird ein Grundprinzip an verschiedenen Beispielen erläutert. Anhand der interaktiven Module wird ein einfacher Zugang zu der komplexen Materie eröffnet. Die Themen werden auf unterschiedlichem Niveau behandelt, womit das Erlernte vertieft und gefestigt wird. Verschiedene Zugänge zu den Inhalten werden angeboten: eine einfache Tour zeigt die Normalentwicklung der Drosophila; ferner sind die Zugänge Entwicklungsstadien (stages), Entwicklungsprozesse (processes), Organgenese (organogenesis) verfügbar. Die Zugänge Gesetze der Genetik und ihre Interaktionsmerkmale (genetics) sowie entwicklungsbiologisch relevante Techniken (methods) befinden sich noch im Aufbau. Erfahrungsgemäß führen vor allem die interaktiven Module zu einem schnellen Verstehen. Durch das vertiefte Selbststudium der Studierenden können komplexe Zusammenhänge in kurzer Zeit vermittelt werden.



Abb.: Flymove - interactive Fatemap

Weitere Hinweise zu Text-Grafik-Kombinationen und Animationen finden Sie in der Rubrik Didaktisches Design und zu Simulationen in der Rubrik Lehrszenarien.

Curriculare Verankerung

Das Grundwissen der Embryologie und Entwicklungsgenetik der Drosophila, das mit diesem Projekt abgedeckt wird, gehört weltweit zum Kanon des Biologie-Studiums.

Technik

Zugang

Das WBT ist frei zugänglich. Über den Button „Tour“ können in englischer Sprache Einführungen in die Thematik und den Aufbau des Portals gestartet werden. Im Unterpunkt „German school version“ findet man eine Einführung in deutscher Sprache.

Benötigte Software

Damit alle Programmteile einwandfrei gezeigt werden, wird die neueste Version des Internet Explorer empfohlen. Weiterhin benötigt werden: Flash Player, Shockwave Player, Quicktime Player.

Entwicklung

Zur Erstellung verwendet wurden die Programme Cinema4D, Morph, MovieFlo, Premiere, QuickTime Pro, Director, Flash, Photoshop. Angeboten werden neben Texten: QuickTime-Filme, QTVR-Objekte, die eine Steuerung durch den Nutzer erlauben, interaktive Shockwaves und Fotos.

Weitere Informationen zu technischen Aspekten der Entwicklung von multimedialer Lernsoftware finden Sie im Bereich Medientechnik in der Rubrik Aufbereitung.

Zielgruppe

Grundstudium, teilweise auch Oberstufe der Gymnasien; Hauptstudium, Doktorandenstudium

Ergebnisse

Ende 2003 wurden die Navigation, Anwenderfreundlichkeit und Erklärbarkeit der bis dahin vorliegenden Themenmodule evaluiert. Die Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung ein.

Zum Projekt

Website

http://flymove.uni-muenster.de

Ansprechpartner/in

Prof. Dr. Christian Klämbt
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Neurobiologie
Badestr. 9
48149 Münster

E-Mail: klaembt@uni-muenster.de

Zeitraum

Das Portal befindet sich noch in der Entwicklung, wird aber in der vorliegenden Form bereits in der Lehre eingesetzt.

Förderung

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Kompetenznetzwerk Universitätsverbund MultiMedia NRW. Finalist (unter den sieben besten Projekten) des MedidaPrix 2004.

Beteiligungen und Kooperationen

Die Ursprünge der Konzeption basieren auf einer Kooperation von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern der Universitäten Düsseldorf, Köln und Münster. Die Pflege und Wartung der Datenbank wird von Münster aus gewährleistet. Die eingesetzten Texte und Medien werden teilweise selbst produziert, teilweise eingeworben. Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind eingeladen, eigene Filme, Bilder und Illustrationen zur Thematik beizusteuern, die dann aufbereitet und in das Portal integriert werden. Das Portal ergänzt das Netzwerk existierender Drosophila-Datenbanken. Es bestehen Kontakte zum weltweiten Flybase Konsortium. Komponenten von "FlyMove" werden bereits in vielen entsprechenden Kursen und Vorlesungen eingesetzt, z.B. im deutschsprachigen Raum an den Universitäten Basel, Bonn, Düsseldorf, Freiburg, Köln, Mainz, Münster, Stuttgart, Tübingen (MPI und Universität), Zürich. Im englischsprachigen Raum in Berkeley, New York, Los Angeles, San Diego, San Francisco, Toronto sowie in Umea/Schweden.

Kategorisierung

Lehrfunktion

  • Informationsvermittlung
  • Wissenserarbeitung
  • Motivation
  • Feedback u. Lernerfolgskontrolle

Medieneinsatz

  • Simulation
  • Animation
  • CBT / WBT

Fachbereich

  • Naturwissenschaft und Mathematik

Lehrszenarien

  • Vorlesung
  • Übung
  • Tutorium
  • Praktikum

Kategorie

  • Lernmaterial(-sammlung)