Datenbank zu digitalen Lehrszenarien an der RWTH Aachen online

04.07.2016 | Kurzmeldung

In den vergangenen Jahren hat die RWTH zahlreiche E-Learning-Projekte gefördert. Jetzt macht sie die Ergebnisse öffentlich: In einer Steckbrief-Datenbank kann systematisch nach Lernszenarien, eingesetzten Medien und weiteren Kriterien gesucht werden.

Hauptbild des Beitrags

Screenshot aus der Online-Diskussion der HFD-Studie im März 2016

Als Ordnungsrahmen zur Beschreibung wurden u.a. die Ergebnisse der Studie Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich genutzt, die im Januar 2016 erschien und vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) in Auftrag gegeben worden war. Auf der Grundlage von knapp 150 ausgewerteten Fallstudien erstellten die Autoren einen systematischen Überblick über digitalisierte Lernelemente und -formate, die derzeit an deutschen und internationalen Hochschulen zum Einsatz kommen. Dabei identifizierten sie acht zentrale Lernszenarien, von der „Anreicherung“ der klassischen Lehre mit digitalen Komponenten über „Interaktion und Kollaboration“ und der „Offenen Bildungspraxis“ bis zum „Selbststudium“.

In einer Online-Diskussion auf e-teaching.org im März 2016 plädierte Prof. Dr. Heribert Nacken, Rektoratsbeauftragter für Blended Learning und Exploratory Teaching Space an der RWTH Aachen, dafür diese Systematik als Ordnungsrahmen zu nutzen, um die an einer Hochschule eingesetzten digitalen Lehrformate zu beschreiben. Auf diese Weise könnten zugleich die E-Learning-Aktivitäten der Hochschule nach außen dargestellt und hochschulübergreifend der Umsetzungsstand von E-Learning an deutschen Hochschulen transparent und vergleichbar gemacht werden.

Jetzt hat die RWTH Aachen Nägel mit Köpfen gemacht und eine Steckbrief-Datenbank veröffentlicht, in der 40 Projekte vorgestellt werden, die Im Laufe der letzten sechs Jahre über den Exploratory Teaching Space (ETS) gefördert wurden. Die Datenbank enthält Beispiele aus ganz unterschiedlichen Fakultäten vom Maschinenbau über die Medizin bis zur Theologie. Digitale Medien werden in den Projekten auf sehr verschiedene Weise eingesetzt, etwa zur Generierung einer Audio-/Video-Bibliothek, zur Durchführung virtueller Experimente oder als Gamification-Elemente.

Alle Projekte werden systematisch in drei Schritten beschrieben: „Idee und Ziel“, „Projektverlauf“ und „Ergebnis“. Eine Filtersuche ermöglicht es darüber hinaus gezielt nach Fakultäten, Veranstaltungsformen (Vorlesung, Seminar, Exkursion usw.), digitalen Lernformaten (Flipped Classroom, Erstellung von E-Books, Serious Game) sowie Lernszenarien-Kategorien (Anreicherung, Integration, Online-Lernen, Selbststudium etc.) zu suchen.

Zur Steckbrief-Datenbank der RWTH Aachen 

Zur Aufzeichnung der Online-Diskussion Digitale Lehrszenarien an Hochschulen mit Prof. Dr. Peter Baumgartner (Donau-Univ. Krems), Prof. Dr. Heribert Nacken (RWTH Aachen) und Dr. Klaus Wannemacher (HIS-HE) im März 2016.

Gepostet von: thillosen
Kategorie: Kurzmeldung