Aktuelle Studien (2016)
Hier finden Sie Hinweise auf aktuelle Studien im Bereich E-Learning und E-Teaching.
Im Juli 2015 verabschiedete der Bundestag den Beschluss "Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden" und spricht sich damit für eine zeitgemäße Bildung in Deutschland aus. Das IBI hat in einer quantitativen Studie 54 Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft nach ihrer Meinung zu den Forderungen und Auswirkungen des Beschlusses befragt. Die Studie beleuchtet anhand der Expertenvorschläge in einem kritisch-konstruktiven Diskurs verschiedene Faktoren des Beschlusses wie dessen technische Umsetzung, die Finanzierung und mögliche inhaltliche Konzepte.
Die gesamte Studie steht zum Download zur Verfügung.
Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) hat 2015 gemeinsam mit dem Learning Lab der Universität Duisburg-Essen eine Machbarkeitsstudie zu offenen Bildungsressourcen (OER) durchgeführt. Die Studie enthält die Ergebnisse der qualitativen Erhebung mit leitfadengestützten Interviews, die auch den Hochschulsektor in den Blick nahm. Für den Hochschulbereich stellten die Autoren fest, dass der Stellenwert von OER aktuell an Bedeutung gewinnt, die Materiallage im intersektoralen Vergleich relativ gut ist, allerdings weiterhin Bedarf für politische, rechtliche und überregional-infrastrukurelle Unterstützung besteht. Mittel- und langfristig wird ein Mehrwert in Hinblick auf Sichtbarkeit und Qualität der Lehre erwartet.
Die Studie steht im Fachportal Pädagogik des DIPF zum Download zur Verfügung.
Eine im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung durchgeführte Studie zu „Digitalen Lernszenarien im Hochschulbereich” hat über 200 Fallstudien digitaler Lernelemente und -formate ausgewertet und anhand dessen eine Bestandsaufnahme erstellt. Die verschiedenen Formate wurden zu acht digitalisierten Lernszenarien, wie „Interaktion und Kollaboration“, „Offene Bildungspraxis“ und „Spiel und Simulation“ zusammengefasst und im Einzelnen detailliert vorgestellt. Die Autoren bewerteten die Potenziale der einzelnen Szenarien und zeigen Handlungsoptionen für die Hochschulen auf, um die eigene Lehre durch digitale Lernelemente zu bereichern
Das Arbeitspapier steht auf den Seiten des Hochschulforums Digitalisierung zum Download zur Verfügung.
Der 13. Horizon Report 2016 benennt sechs Bildungstechnologien (”developments in educational technology”, sechs Trends (Key Trends) und sechs Herausforderungen (Challenges), vor denen die Hochschullandschaft aktuell steht. Unterschieden werden die Zeithorizonte, in denen der Trendanalyse folgend sich die Technologien durchsetzen werden. Im aktuellen Report wird kurzfristiger Erfolg (ein Jahr oder weniger) für „Bring Your Own Device“ (BYOD) und „ Learning Analytics and Adaptive Learning“ vorausgesagt. Mittelfristig (zwei bis drei Jahre) werden sich „Augmented and Virtual Reality“ und „Makerspaces“ durchsetzen. Langfristig erfolgreich werden der Studienanalyse nach die Bereiche „Affective Computing“ und „Robotics“.
Der Horizon-Report steht zum Download zur Verfügung.